Diese Anwendung ist in erster Linie für die Nutzung des Wörterbuches durch Sprachwissenschaftler optimiert, die mit Aufbau und Struktur des WBF vertraut sind.
Dennoch kann jeder die Suchfunktionen für beliebige Zwecke nutzen. Erklärungen hierzu finden Sie hier und hier.

Bitte geben Sie hier die gewünschten Suchbegriffe ein.
Die Eingabe mehrerer Parameter bewirkt eine UND-Verknüpfung!

Volltext: i Beachten Sie bitte folgende Hinweise für Ihre Suchabfrage:

Für eine Volltextsuche nach z. B. Wort- oder Phrasenteilen innerhalb der Datenfelder Lemma, Grundform, Bedeutung sowie Umschrift ist das Feld Volltext gedacht. Hier können Sie (ggfs. unter Verwendung des Platzhalters * ) mit z. B. *karto* alle Suchergebnisse innerhalb der genannten Datenfelder erhalten, in denen die Zeichenkette karto vorkommt: Bratkartoffel, Kartoffel, Kartoffelbrei, Karton usw.
Bei dieser Suche wird nach allen enthaltenen Wörtern Ihrer Eingabe gesucht, sodass z. B. grünes Kraut als Sucheingabe sowohl nach grünes als auch nach Kraut sucht, nicht jedoch nach exakt der eingegebenen Phrase. Um dies zu erreichen, kapseln Sie Ihre Eingabe bitte in doppelte Anführungszeichen: "grünes Kraut". Die Suche nach Phrasen erlaubt allerdings keine Verwendung des Platzhalters.
Beachten Sie bitte außerdem, dass präfigierte Platzhalter die Suche verlangsamen können.

In den übrigen Suchfeldern wird der eingegebene Begriff immer mit dem Inhalt des gesamten Datenfeldes abgeglichen.
So werden Suchtreffer von z. B. der Eingabe weg exakt Weg bzw. weg lauten und keine Komposita o.ä. enthalten.

Die Suche nach Dialektwörtern ist derzeit nicht möglich - es muss die standardsprachliche Form angegeben werden.

Folgende Platzhalter sind in der Suche erlaubt:
  • * für beliebig viele Buchstaben
  • ? für einen oder keinen Buchstaben (nicht im Volltext)
  • + für mindestens einen Buchstaben (nicht im Volltext)

Um z. B. nach allem zu suchen, das Haus bzw. haus enthält und darauf endet, könnte man *haus als Suchbegriff verwenden. Auch hier wird jedoch auf Anfang und Ende des Datenfeldes geachtet, d.h. dass nach der Zeichenkette haus diese zuende ist.

und/oder
Lemma:
Grundform:
Bedeutung:
Grammatik:
Ort:
Bogen Nr.:
Frage Nr.:
Sie können die Sortierreihenfolge mehrerer Spalten als Ergänzung zur Suchoption definieren oder später die Ergebnisliste nach einer einzelne Spalte durch Klicken der Spaltenüberschrift sortieren:
Die Sortieroptionen haben keine Wirkung, wenn nur Schnipsel laden gewählt wurde bzw. wenn nur Bogen und Frage gesucht werden!

Erste Sortier-Spalte:



Zweite Sortier-Spalte:



Dritte Sortier-Spalte:



Vierte Sortier-Spalte:



Fünfte Sortier-Spalte:





  (Ist diese Option gesetzt, werden nicht nur die ersten 1000 Ergebnisse geladen, sondern alle. Dies kann sich u. U. negativ auf die Geschwindigkeit auswirken und Ihren Browser überfordern lassen.
Werden nur Schnippsel geladen, ist diese Option aus diesem Grund immer ohne Wirkung.)



Ihre Suche nach in Bogen 18, in Frage 46 ergab 194 Treffer.


Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

auf aufstellen aufstellen, errichten V 3Pl Kirwaburschn stelln in Bam af Kirchweihburschen stellen den Baum auf Eismannsberg d35,2 1 18 46      
Bätz Bätzen männliches Schaf, das bei der Kirchweih verlost wird Sm NomSg der bättsn wurde nachgeführt der Bätzen wurde nachgeführt Buchschwabach d32,4 Hier gibts nur die Kärwahboubm, die stellen den Kärwahbamm auf, nachdem sie ihn mit dem Kärwahwoogn ausm Wald geholt hatten. Bis 1921 wurde hier von 3 Mädeln hinterm Kärwahwoogn der Betzn (bättsn) nachgeführt, der dann am Kirchweihmontag verlost wurde. 1921 war auch das Woognrodfâhrn noch zu sehen. 1 18 46      
Bauer Bauernbursche Mitglied der Gemeinschaft von jungen Männern aus einem Dorf, die die Kirchweihfeier organisieren und danach wieder auseinandergehen S Pl Bauernburschen Bauernburschen Ottenhofen c29,4 bekannt ist nur der Begriff der Bauernburschen, die sich im Oktober, dem Kirchweihmonat gründete. Dieser Brauch löste sich gegen 1900 auf. 1 18 46      
Baum Baum Kirchweihbaum Sm AkkSg Kirwaburschn stelln in Bam af Kirchweihburschen stellen den Baum auf Eismannsberg d35,2 1 18 46      
Bock Kirchweihbock männliches Schaf, das bei der Kirchweih von den Kirchweihburschen abgeholt wird Sm AkkSg Kerbbock Kirchweihbock Großwelzheim V21,4 junge unverheiratete Männer, welche den Kerbbock abhole 3 18 46      
Bub Bub junger Mann Sm AkkPl die junger Buerber die jungen Buben Degersheim i31,3 Man sagt nur "die junger Buerber" und meint damit alle jungen Burschen. 1 18 46      
Bub Dorfbuben männliche Schuljugend sowie unverheiratete Männer bis ca. 25 Jahre Sm NomPl die Dorfbum die Dorfbuben Breitenlesau X34,6 Keiner dieser vier Begriffe ist hier bekannt und gebräuchlich. Das Wort Bursch kommt allgemein nur in de [sic!] Redewendung „des is a stramma Borsch“ vor. Gebräuchlich ist hier nur de [sic!] Ausdruck „die Dorbum“. Darunte [sic!] versteht man teils die männliche Schuljugend, teils die unverheirateten Männer bis ungefähr 25 Jahre. #evtl. verschr 1 18 46      
Bub Kirchweihbaum Kirchweihbaum Sm AkkSg Kärwahbamm Kirchweihbaum Buchschwabach d32,4 Hier gibts nur die Kärwahboubm, die stellen den Kärwahbamm auf, nachdem sie ihn mit dem Kärwahwoogn ausm Wald geholt hatten. Bis 1921 wurde hier von 3 Mädeln hinterm Kärwahwoogn der Betzn (bättsn) nachgeführt, der dann am Kirchweihmontag verlost wurde. 1921 war auch das Woognrodfâhrn noch zu sehen. 1 18 46      
Bub Kirchweihbub unverheirateter junger Mann, der die Kirchweih mitorganisiert und -feiert Sm NomPl die kär&waboum die Kirchweihbuben Neunhof b33,4 nein; ja: di kär&waboum 1 18 46      
Bub Kirchweihbub unverheirateter junger Mann, der die Kirchweih mitorganisiert und -feiert Sm Pl Kirwabuam Kirchweihbuben Eschenau b34,1 Kirchweihburschen 1 18 46      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

Bub Kirchweihbub unverheirateter junger Mann, der die Kirchweih mitorganisiert und -feiert Sm AkkPl Kärwahboubm Kirchweihbuben Buchschwabach d32,4 Hier gibts nur die Kärwahboubm, die stellen den Kärwahbamm auf, nachdem sie ihn mit dem Kärwahwoogn ausm Wald geholt hatten. Bis 1921 wurde hier von 3 Mädeln hinterm Kärwahwoogn der Betzn (bättsn) nachgeführt, der dann am Kirchweihmontag verlost wurde. 1921 war auch das Woognrodfâhrn noch zu sehen. 1 18 46      
Bub Kirchweihbuben Gemeinschaft der unverheirateten jungen Männer eines Dorfes, die sich für die Dauer der Kirchweih zusammenschließen, um diese zu organisieren und zu feiern Sm Pl Kerwaboubn Kirchweihbuben Rohr d32,8 nur für die Dauer der Kirchweihwochen gibt es eine freiwillige Gruppe (die Kerwaboubn) 1 18 46      
Bub Kirchweihbuben Gemeinschaft der unverheirateten jungen Männer eines Dorfes, die sich für die Dauer der Kirchweih zusammenschließen, um diese zu organisieren und zu feiern Sm Pl Kerwabūm Kirchweihbuben Wendelstein d33,9 nur für die Dauer der Kirchweih gegründet #vu 1 18 46      
Bub Kirchweihbuben Gemeinschaft der unverheirateten jungen Männer eines Dorfes, die sich für die Dauer der Kirchweih zusammenschließen, um diese zu organisieren und zu feiern Sm Pl Kirwa-boum Kirchweihbuben Altdorf d35,1 nur für die Dauer der Kirchweih #vu 1 18 46      
Bub Kirchweihbuben Gemeinschaft der unverheirateten jungen Männer eines Dorfes, die sich für die Dauer der Kirchweih zusammenschließen, um diese zu organisieren und zu feiern Sm Pl Kerwaboum Kirchweihbuben Kammerstein e32,6 für die Dauer der Kirchweih schließen sich die Burschen des Dorfes als Kerwaboum zusammen u. bestreiten die Abwicklung der üblichen Bräuche. 1 18 46      
Bub Kirchweihbuben Gemeinschaft der unverheirateten jungen Männer eines Dorfes, die sich für die Dauer der Kirchweih zusammenschließen, um diese zu organisieren und zu feiern Sm Pl Kärwaboum Kirchweihbuben Penzendorf e33,2 1 18 46      
Bub Kirchweihbuben Gemeinschaft der unverheirateten jungen Männer eines Dorfes, die sich für die Dauer der Kirchweih zusammenschließen, um diese zu organisieren und zu feiern Sm NomPl Kürwabūaba Kirchweihbuben Hohentrüdingen h31,7 Für die Kirchweih schlossen sich die Kürwabu_aba oder Zechbu_aba zusammen. Die Kirchweih wurde angezecht. 1 18 46      
Bub Kirchweihbuben Gemeinschaft der unverheirateten jungen Männer eines Dorfes, die sich für die Dauer der Kirchweih zusammenschließen, um diese zu organisieren und zu feiern Sm AkkPl die Kirwabuaba die Kirchweihbuben Holzkirchhausen Y25,7 An Kirchweih organisierten die Burschen die Musik und mußten den eventuellen Defizit selbst bezahlen. Diese Burschen hießen: Die Kirwbuaba 1 18 46      
Bub Kirchweihbuben Gemeinschaft junger unverheirateter Männer, die den Kirchweihbaum aufstellen Sm AkkPl Kerwabuam Kirchweihbuben Wolframs-Eschenbach f31,1 Während der Kirchweih stellen junge Burschen den Baum auf. Sie heißen Kerwabuam. 1 18 46      
Bub Kirchweihbuben Gemeinschaft von jungen Männern aus einem Dorf, die die Kirchweihfeier organisieren und danach als Stammtischgruppe zusammenbleiben Sm Pl kärwaboum Kirchweihbuben Buch c33,2 nicht vereinsmäßig, nur für die Dauer der Kirchweih: kärwaboum 1 18 46      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

Bub Kirchweihbuben Gemeinschaft von jungen Männern aus einem Dorf, die die Kirchweihfeier organisieren und danach wieder auseinandergehen Sm Pl Kerwabüm Kirchweihbuben Fischbach c34,7 bleiben als Stammtisch beisammen 1 18 46      
Bub Kirchweihbuben unverheirateter junger Mann, der die Kirchweih mitorganisiert und -feiert Sm NomPl Kerwabuam Kirchweihbuben Schnaittach b35,1 Eine zwanglose Vereinigung sind die Kerwabuam, die nach der Kirchweih wieder auseinandergehen. 1 18 46      
Bub Zechbuben Gemeinschaft der unverheirateten jungen Männer eines Dorfes, die sich für die Dauer der Kirchweih zusammenschließen, um diese zu organisieren und zu feiern Sm NomPl Zechbūaba Zechbuben Hohentrüdingen h31,7 Für die Kirchweih schlossen sich die Kürwabu_aba oder Zechbu_aba zusammen. Die Kirchweih wurde angezecht. 1 18 46      
Bursche Bauernbursche Mitglied der Gemeinschaft von jungen Männern aus einem Dorf, die die Kirchweihfeier organisieren und danach wieder auseinandergehen S Pl Bauernburschen Bauernburschen Ottenhofen c29,4 bekannt ist nur der Begriff der Bauernburschen, die sich im Oktober, dem Kirchweihmonat gründete. Dieser Brauch löste sich gegen 1900 auf. 1 18 46      
Bursche Bursche junger Mann Sm NomSg des is a stramma Borsch das ist ein strammer Bursche Breitenlesau X34,6 Keiner dieser vier Begriffe ist hier bekannt und gebräuchlich. Das Wort Bursch kommt allgemein nur in de [sic!] Redewendung „des is a stramma Borsch“ vor. Gebräuchlich ist hier nur de [sic!] Ausdruck „die Dorbum“. Darunte [sic!] versteht man teils die männliche Schuljugend, teils die unverheirateten Männer bis ungefähr 25 Jahre. #evtl. verschr 1 18 46      
Bursche Kirchweihbursche unverheirateter junger Mann, der die Kirchweih mitorganisiert und -feiert Sm NomPl Kirwaburschn stelln in Bam af Kirchweihburschen stellen den Baum auf Eismannsberg d35,2 1 18 46      
Bursche Kirchweihbursche unverheirateter junger Mann, der Kirchweih mitorganisiert und -feiert Sm NomSg Der Kirwabursch holt sei Kirwamädla ab. Sie beschenken sich auch gegenseitig. der Kerwabursch holt sein Kerwamädlein ab. Heilsbronn d31,9 Sie beschenken sich auch gegenseitig. 2 18 46      
Bursche Kirchweihbursche unverheirateter junger Mann, der Kirchweih mitorganisiert und -feiert Sm Pl Kirwaburschen Kirchweihburschen Heilsbronn d31,9 Der Kirwabursch holt sei Kirwamädla ab. 2 18 46      
Bursche Kirchweihburschen Gemeinschaft der unverheirateten jungen Männer eines Dorfes, die sich für die Dauer der Kirchweih zusammenschließen, um diese zu organisieren und zu feiern Sm NomPl Kerbborsche Kirchweihburschen Großwelzheim V21,4 junge unverheiratete Männer, welche den Kerbbock abhole 3 18 46      
Bursche Kirchweihburschen Gemeinschaft der unverheirateten jungen Männer eines Dorfes, die sich für die Dauer der Kirchweih zusammenschließen, um diese zu organisieren und zu feiern Sm Pl Kärbborsche Kirchweihburschen Aschaffenburg W21,3 1 18 46      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

Bursche Kirchweihburschen Gemeinschaft der unverheirateten jungen Männer eines Dorfes, die sich für die Dauer der Kirchweih zusammenschließen, um diese zu organisieren und zu feiern Sm Pl Kerwaburschen Kirchweihburschen Burgwindheim Y30,2 1 18 46      
Bursche Kirchweihburschen Gemeinschaft der unverheirateten jungen Männer eines Dorfes, die sich für die Dauer der Kirchweih zusammenschließen, um diese zu organisieren und zu feiern Sm Pl Die Kerwaborschen die Kirchweihburschen Rödelsee Z28,2 Sie gesellen sich jedes Jahr extra zusammen 2 18 46      
Bursche Kirchweihburschen Gemeinschaft von jungen Leuten aus einem Dorf, die in Paaren um den Kirchweihbaum tanzen Sm NomPl Kirchweihburschen Kirchweihburschen Ehingen g30,7 Etwa bis 1935 Kirchweihburschen, die zu 15-20 Paaren um den Kirchweihbaum tanzten. 1 18 46      
Bursche Platzburschen Gemeinschaft der unverheirateten jungen Männer eines Dorfes, die sich für die Dauer der Kirchweih zusammenschließen, um diese zu organisieren und zu feiern Sm NomPl Di Ploutsboscht und die Bloutsmǟdlå (Planburschen u. Planmädl) die Platzburschen und die Platzmädchen (Planburschen und Planmädel) Gestungshausen T34,1 Früher: 2 18 46      
Bursche Platzburschen Gemeinschaft der unverheirateten jungen Männer eines Dorfes, die sich für die Dauer der Kirchweih zusammenschließen, um diese zu organisieren und zu feiern Sm NomPl die Gemeinschaft der Bloutsboscht und Ploutsmäädlå die Gemeinschaft der Platzburschen und Platzmädlein Gestungshausen T34,1 Früher wurde für die Kirchweih die Gemeinschaft der Bloutsboscht und Ploutsmäädlå nur für die Kirchweih gegründet und de Plaa mit Hahschlaum u. dgl. Lustbarkeiten, Tanz u.s.w. aufgfüret. 3 18 46      
Bursche Zechburschen Gemeinschaft der unverheirateten jungen Männer eines Dorfes, die sich für die Dauer der Kirchweih zusammenschließen, um diese zu organisieren und zu feiern Sm AkkPl Zechburschen Zechburschen Raitenbuch h33,9 da gabs die Zechburschen 2 18 46      
Club Pfeifenclub Gemeinschaft unverheirateter junger Männer Sm Pfeifenclub Pfeifenclub Steinbach R36,8 früher: Pfeifenclub (Jünglingsverein) 1 18 46      
Dorf Dorfbuben männliche Schuljugend sowie unverheiratete Männer bis ca. 25 Jahre Sm NomPl die Dorfbum die Dorfbuben Breitenlesau X34,6 Keiner dieser vier Begriffe ist hier bekannt und gebräuchlich. Das Wort Bursch kommt allgemein nur in de [sic!] Redewendung „des is a stramma Borsch“ vor. Gebräuchlich ist hier nur de [sic!] Ausdruck „die Dorbum“. Darunte [sic!] versteht man teils die männliche Schuljugend, teils die unverheirateten Männer bis ungefähr 25 Jahre. #evtl. verschr 1 18 46      
Dorf Dorfgemeinschaft Gemeinschaft von jungen Leuten aus einem Dorf, die die Kirchweihfeier organisieren und danach wieder auseinandergehen Sf AkkPl es gibt Dorfgemeinschaften Dorfgemeinschaften Feuchtwangen f28,9 es gibt mancherorts Dorfgemeinschaften 1 18 46      
fahren Wagenradfahren Kirchweihbrauch Sm AkkSg Woognrodfâhrn Wagenradfahren Buchschwabach d32,4 Hier gibts nur die Kärwahboubm, die stellen den Kärwahbamm auf, nachdem sie ihn mit dem Kärwahwoogn ausm Wald geholt hatten. Bis 1921 wurde hier von 3 Mädeln hinterm Kärwahwoogn der Betzn (bättsn) nachgeführt, der dann am Kirchweihmontag verlost wurde. 1921 war auch das Woognrodfâhrn noch zu sehen. 1 18 46      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

Falke Klosterfalke unverheiratete junge Burschen von 16-24 Jahren, gehören keinem Verein an Sm Klosterfalken Klosterfalken Heilsbronn d31,9 Klosterfalken: unverheiratete junge Burschen von 16-24 Jahren, gehören keinem Verein an 1 18 46      
froh Frohsinnverein Gemeinschaft unverheirateter junger Männer Sm Frohsinnverein Frohsinnverein Stockheim Q28,5 nur Burschen! fast nur unverheiratete Burschen 1 18 46      
gemein Dorfgemeinschaft Gemeinschaft von jungen Leuten aus einem Dorf, die die Kirchweihfeier organisieren und danach wieder auseinandergehen Sf AkkPl es gibt Dorfgemeinschaften Dorfgemeinschaften Feuchtwangen f28,9 es gibt mancherorts Dorfgemeinschaften 1 18 46      
Gruppe Landjugendgruppe Gemeinschaft von jungen Leuten aus einem Dorf, die die Kirchweihfeier organisieren und danach wieder auseinandergehen Sf Landjugendgruppe Landjugendgruppe Burgbernheim c28,6 Landjugendgruppe 2 18 46      
Jugend Landjugend vereinsmäßiger Zusammenschluss junger Frauen und Männer Sf Landjugend Landjugend Bonnhof d31,6 Landjugend: Junge Mädchen und Burschen vereinsmäßig zusammengeschlossen. 1 18 46      
Jugend Landjugendgruppe Gemeinschaft von jungen Leuten aus einem Dorf, die die Kirchweihfeier organisieren und danach wieder auseinandergehen Sf Landjugendgruppe Landjugendgruppe Burgbernheim c28,6 Landjugendgruppe 2 18 46      
jung jung jung, geringes Alter aufweisend Adj AkkPl die junger Buerber die jungen Buben Degersheim i31,3 Man sagt nur "die junger Buerber" und meint damit alle jungen Burschen. 1 18 46      
Kirche Kirchweihbaum Kirchweihbaum Sm AkkSg Kärwahbamm Kirchweihbaum Buchschwabach d32,4 Hier gibts nur die Kärwahboubm, die stellen den Kärwahbamm auf, nachdem sie ihn mit dem Kärwahwoogn ausm Wald geholt hatten. Bis 1921 wurde hier von 3 Mädeln hinterm Kärwahwoogn der Betzn (bättsn) nachgeführt, der dann am Kirchweihmontag verlost wurde. 1921 war auch das Woognrodfâhrn noch zu sehen. 1 18 46      
Kirche Kirchweihbock männliches Schaf, das bei der Kirchweih von den Kirchweihburschen abgeholt wird Sm AkkSg Kerbbock Kirchweihbock Großwelzheim V21,4 junge unverheiratete Männer, welche den Kerbbock abhole 3 18 46      
Kirche Kirchweihbub unverheirateter junger Mann, der die Kirchweih mitorganisiert und -feiert Sm NomPl die kär&waboum die Kirchweihbuben Neunhof b33,4 nein; ja: di kär&waboum 1 18 46      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

Kirche Kirchweihbub unverheirateter junger Mann, der die Kirchweih mitorganisiert und -feiert Sm Pl Kirwabuam Kirchweihbuben Eschenau b34,1 Kirchweihburschen 1 18 46      
Kirche Kirchweihbub unverheirateter junger Mann, der die Kirchweih mitorganisiert und -feiert Sm AkkPl Kärwahboubm Kirchweihbuben Buchschwabach d32,4 Hier gibts nur die Kärwahboubm, die stellen den Kärwahbamm auf, nachdem sie ihn mit dem Kärwahwoogn ausm Wald geholt hatten. Bis 1921 wurde hier von 3 Mädeln hinterm Kärwahwoogn der Betzn (bättsn) nachgeführt, der dann am Kirchweihmontag verlost wurde. 1921 war auch das Woognrodfâhrn noch zu sehen. 1 18 46      
Kirche Kirchweihbuben Gemeinschaft der unverheirateten jungen Männer eines Dorfes, die sich für die Dauer der Kirchweih zusammenschließen, um diese zu organisieren und zu feiern Sm Pl Kerwaboubn Kirchweihbuben Rohr d32,8 nur für die Dauer der Kirchweihwochen gibt es eine freiwillige Gruppe (die Kerwaboubn) 1 18 46      
Kirche Kirchweihbuben Gemeinschaft der unverheirateten jungen Männer eines Dorfes, die sich für die Dauer der Kirchweih zusammenschließen, um diese zu organisieren und zu feiern Sm Pl Kerwabūm Kirchweihbuben Wendelstein d33,9 nur für die Dauer der Kirchweih gegründet #vu 1 18 46      
Kirche Kirchweihbuben Gemeinschaft der unverheirateten jungen Männer eines Dorfes, die sich für die Dauer der Kirchweih zusammenschließen, um diese zu organisieren und zu feiern Sm Pl Kirwa-boum Kirchweihbuben Altdorf d35,1 nur für die Dauer der Kirchweih #vu 1 18 46      
Kirche Kirchweihbuben Gemeinschaft der unverheirateten jungen Männer eines Dorfes, die sich für die Dauer der Kirchweih zusammenschließen, um diese zu organisieren und zu feiern Sm Pl Kerwaboum Kirchweihbuben Kammerstein e32,6 für die Dauer der Kirchweih schließen sich die Burschen des Dorfes als Kerwaboum zusammen u. bestreiten die Abwicklung der üblichen Bräuche. 1 18 46      
Kirche Kirchweihbuben Gemeinschaft der unverheirateten jungen Männer eines Dorfes, die sich für die Dauer der Kirchweih zusammenschließen, um diese zu organisieren und zu feiern Sm Pl Kärwaboum Kirchweihbuben Penzendorf e33,2 1 18 46      
Kirche Kirchweihbuben Gemeinschaft der unverheirateten jungen Männer eines Dorfes, die sich für die Dauer der Kirchweih zusammenschließen, um diese zu organisieren und zu feiern Sm NomPl Kürwabūaba Kirchweihbuben Hohentrüdingen h31,7 Für die Kirchweih schlossen sich die Kürwabu_aba oder Zechbu_aba zusammen. Die Kirchweih wurde angezecht. 1 18 46      
Kirche Kirchweihbuben Gemeinschaft der unverheirateten jungen Männer eines Dorfes, die sich für die Dauer der Kirchweih zusammenschließen, um diese zu organisieren und zu feiern Sm AkkPl die Kirwabuaba die Kirchweihbuben Holzkirchhausen Y25,7 An Kirchweih organisierten die Burschen die Musik und mußten den eventuellen Defizit selbst bezahlen. Diese Burschen hießen: Die Kirwbuaba 1 18 46      
Kirche Kirchweihbuben Gemeinschaft junger unverheirateter Männer, die den Kirchweihbaum aufstellen Sm AkkPl Kerwabuam Kirchweihbuben Wolframs-Eschenbach f31,1 Während der Kirchweih stellen junge Burschen den Baum auf. Sie heißen Kerwabuam. 1 18 46      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

Kirche Kirchweihbuben Gemeinschaft von jungen Männern aus einem Dorf, die die Kirchweihfeier organisieren und danach als Stammtischgruppe zusammenbleiben Sm Pl kärwaboum Kirchweihbuben Buch c33,2 nicht vereinsmäßig, nur für die Dauer der Kirchweih: kärwaboum 1 18 46      
Kirche Kirchweihbuben Gemeinschaft von jungen Männern aus einem Dorf, die die Kirchweihfeier organisieren und danach wieder auseinandergehen Sm Pl Kerwabüm Kirchweihbuben Fischbach c34,7 bleiben als Stammtisch beisammen 1 18 46      
Kirche Kirchweihbuben unverheirateter junger Mann, der die Kirchweih mitorganisiert und -feiert Sm NomPl Kerwabuam Kirchweihbuben Schnaittach b35,1 Eine zwanglose Vereinigung sind die Kerwabuam, die nach der Kirchweih wieder auseinandergehen. 1 18 46      
Kirche Kirchweihbursche unverheirateter junger Mann, der die Kirchweih mitorganisiert und -feiert Sm NomPl Kirwaburschn stelln in Bam af Kirchweihburschen stellen den Baum auf Eismannsberg d35,2 1 18 46      
Kirche Kirchweihbursche unverheirateter junger Mann, der Kirchweih mitorganisiert und -feiert Sm NomSg Der Kirwabursch holt sei Kirwamädla ab. Sie beschenken sich auch gegenseitig. der Kerwabursch holt sein Kerwamädlein ab. Heilsbronn d31,9 Sie beschenken sich auch gegenseitig. 2 18 46      
Kirche Kirchweihbursche unverheirateter junger Mann, der Kirchweih mitorganisiert und -feiert Sm Pl Kirwaburschen Kirchweihburschen Heilsbronn d31,9 Der Kirwabursch holt sei Kirwamädla ab. 2 18 46      
Kirche Kirchweihburschen Gemeinschaft der unverheirateten jungen Männer eines Dorfes, die sich für die Dauer der Kirchweih zusammenschließen, um diese zu organisieren und zu feiern Sm NomPl Kerbborsche Kirchweihburschen Großwelzheim V21,4 junge unverheiratete Männer, welche den Kerbbock abhole 3 18 46      
Kirche Kirchweihburschen Gemeinschaft der unverheirateten jungen Männer eines Dorfes, die sich für die Dauer der Kirchweih zusammenschließen, um diese zu organisieren und zu feiern Sm Pl Kärbborsche Kirchweihburschen Aschaffenburg W21,3 1 18 46      
Kirche Kirchweihburschen Gemeinschaft der unverheirateten jungen Männer eines Dorfes, die sich für die Dauer der Kirchweih zusammenschließen, um diese zu organisieren und zu feiern Sm Pl Kerwaburschen Kirchweihburschen Burgwindheim Y30,2 1 18 46      
Kirche Kirchweihburschen Gemeinschaft der unverheirateten jungen Männer eines Dorfes, die sich für die Dauer der Kirchweih zusammenschließen, um diese zu organisieren und zu feiern Sm Pl Die Kerwaborschen die Kirchweihburschen Rödelsee Z28,2 Sie gesellen sich jedes Jahr extra zusammen 2 18 46      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

Kirche Kirchweihburschen Gemeinschaft von jungen Leuten aus einem Dorf, die in Paaren um den Kirchweihbaum tanzen Sm NomPl Kirchweihburschen Kirchweihburschen Ehingen g30,7 Etwa bis 1935 Kirchweihburschen, die zu 15-20 Paaren um den Kirchweihbaum tanzten. 1 18 46      
Kirche Kirchweihmädlein unverheiratete junge Frau, die die Kirchweih mitorganisiert und -feiert Sn AkkSg Der Kirwabursch holt sei Kirwamädla ab. Sie beschenken sich auch gegenseitig. der Kerwabursch holt sein Kerwamädlein ab. Heilsbronn d31,9 Sie beschenken sich auch gegenseitig. 2 18 46      
Kirche Kirchweihmädlein unverheiratete junge Frau, die die Kirchweih mitorganisiert und -feiert Sn Pl Kirwamädli Kirchweihmädlein Heilsbronn d31,9 Der Kirwabursch holt sei Kirwamädla ab. 2 18 46      
Kirche Kirchweihwagen Kirchweihwagen Sm DatSg Kärwahwoogn Kirchweihwagen Buchschwabach d32,4 Hier gibts nur die Kärwahboubm, die stellen den Kärwahbamm auf, nachdem sie ihn mit dem Kärwahwoogn ausm Wald geholt hatten. Bis 1921 wurde hier von 3 Mädeln hinterm Kärwahwoogn der Betzn (bättsn) nachgeführt, der dann am Kirchweihmontag verlost wurde. 1921 war auch das Woognrodfâhrn noch zu sehen. 1 18 46      
Kloster Klosterfalke unverheiratete junge Burschen von 16-24 Jahren, gehören keinem Verein an Sm Klosterfalken Klosterfalken Heilsbronn d31,9 Klosterfalken: unverheiratete junge Burschen von 16-24 Jahren, gehören keinem Verein an 1 18 46      
Land Landjugend vereinsmäßiger Zusammenschluss junger Frauen und Männer Sf Landjugend Landjugend Bonnhof d31,6 Landjugend: Junge Mädchen und Burschen vereinsmäßig zusammengeschlossen. 1 18 46      
Land Landjugendgruppe Gemeinschaft von jungen Leuten aus einem Dorf, die die Kirchweihfeier organisieren und danach wieder auseinandergehen Sf Landjugendgruppe Landjugendgruppe Burgbernheim c28,6 Landjugendgruppe 2 18 46      
Mädchen Kirchweihmädlein unverheiratete junge Frau, die die Kirchweih mitorganisiert und -feiert Sn AkkSg Der Kirwabursch holt sei Kirwamädla ab. Sie beschenken sich auch gegenseitig. der Kerwabursch holt sein Kerwamädlein ab. Heilsbronn d31,9 Sie beschenken sich auch gegenseitig. 2 18 46      
Mädchen Kirchweihmädlein unverheiratete junge Frau, die die Kirchweih mitorganisiert und -feiert Sn Pl Kirwamädli Kirchweihmädlein Heilsbronn d31,9 Der Kirwabursch holt sei Kirwamädla ab. 2 18 46      
Mädchen Kirchweihwagen Kirchweihwagen Sm DatSg Kärwahwoogn Kirchweihwagen Buchschwabach d32,4 Hier gibts nur die Kärwahboubm, die stellen den Kärwahbamm auf, nachdem sie ihn mit dem Kärwahwoogn ausm Wald geholt hatten. Bis 1921 wurde hier von 3 Mädeln hinterm Kärwahwoogn der Betzn (bättsn) nachgeführt, der dann am Kirchweihmontag verlost wurde. 1921 war auch das Woognrodfâhrn noch zu sehen. 1 18 46      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

Mädchen Platzmädchen Gemeinschaft der unverheirateten jungen Frauen eines Dorfes, die sich für die Dauer der Kirchweih zusammenschließen, um diese zu organisieren und zu feiern Sn NomPl Di Ploutsboscht und die Bloutsmǟdlå (Planburschen u. Planmädl) die Platzburschen und die Platzmädchen (Planburschen und Planmädel) Gestungshausen T34,1 Früher: 2 18 46      
Mädchen Platzmädlein Gemeinschaft der unverheirateten jungen Frauen eines Dorfes, die sich für die Dauer der Kirchweih zusammenschließen, um diese zu organisieren und zu feiern Sn NomPl die Gemeinschaft der Bloutsboscht und Ploutsmäädlå Früher wurde für die Kirchweih die Gemeinschaft der Platzburschen und der Platzmädlein nur für die Kirchweih gegründet und der Plan mit ? und dergleichen Lustbarkeiten, Tanz usw. aufgeführt. Gestungshausen T34,1 Früher wurde für die Kirchweih die Gemeinschaft der Bloutsboscht und Ploutsmäädlå nur für die Kirchweih gegründet und de Plaa mit Hahschlaum u. dgl. Lustbarkeiten, Tanz u.s.w. aufgfüret. 3 18 46      
Pfeife Pfeifenclub Gemeinschaft unverheirateter junger Männer Sm Pfeifenclub Pfeifenclub Steinbach R36,8 früher: Pfeifenclub (Jünglingsverein) 1 18 46      
Platz Platzburschen Gemeinschaft der unverheirateten jungen Männer eines Dorfes, die sich für die Dauer der Kirchweih zusammenschließen, um diese zu organisieren und zu feiern Sm NomPl Di Ploutsboscht und die Bloutsmǟdlå (Planburschen u. Planmädl) die Platzburschen und die Platzmädchen (Planburschen und Planmädel) Gestungshausen T34,1 Früher: 2 18 46      
Platz Platzburschen Gemeinschaft der unverheirateten jungen Männer eines Dorfes, die sich für die Dauer der Kirchweih zusammenschließen, um diese zu organisieren und zu feiern Sm NomPl die Gemeinschaft der Bloutsboscht und Ploutsmäädlå die Gemeinschaft der Platzburschen und Platzmädlein Gestungshausen T34,1 Früher wurde für die Kirchweih die Gemeinschaft der Bloutsboscht und Ploutsmäädlå nur für die Kirchweih gegründet und de Plaa mit Hahschlaum u. dgl. Lustbarkeiten, Tanz u.s.w. aufgfüret. 3 18 46      
Platz Platzmädchen Gemeinschaft der unverheirateten jungen Frauen eines Dorfes, die sich für die Dauer der Kirchweih zusammenschließen, um diese zu organisieren und zu feiern Sn NomPl Di Ploutsboscht und die Bloutsmǟdlå (Planburschen u. Planmädl) die Platzburschen und die Platzmädchen (Planburschen und Planmädel) Gestungshausen T34,1 Früher: 2 18 46      
Platz Platzmädlein Gemeinschaft der unverheirateten jungen Frauen eines Dorfes, die sich für die Dauer der Kirchweih zusammenschließen, um diese zu organisieren und zu feiern Sn NomPl die Gemeinschaft der Bloutsboscht und Ploutsmäädlå Früher wurde für die Kirchweih die Gemeinschaft der Platzburschen und der Platzmädlein nur für die Kirchweih gegründet und der Plan mit ? und dergleichen Lustbarkeiten, Tanz usw. aufgeführt. Gestungshausen T34,1 Früher wurde für die Kirchweih die Gemeinschaft der Bloutsboscht und Ploutsmäädlå nur für die Kirchweih gegründet und de Plaa mit Hahschlaum u. dgl. Lustbarkeiten, Tanz u.s.w. aufgfüret. 3 18 46      
Rad Wagenradfahren Kirchweihbrauch Sm AkkSg Woognrodfâhrn Wagenradfahren Buchschwabach d32,4 Hier gibts nur die Kärwahboubm, die stellen den Kärwahbamm auf, nachdem sie ihn mit dem Kärwahwoogn ausm Wald geholt hatten. Bis 1921 wurde hier von 3 Mädeln hinterm Kärwahwoogn der Betzn (bättsn) nachgeführt, der dann am Kirchweihmontag verlost wurde. 1921 war auch das Woognrodfâhrn noch zu sehen. 1 18 46      
Sinn Frohsinnverein Gemeinschaft unverheirateter junger Männer Sm Frohsinnverein Frohsinnverein Stockheim Q28,5 nur Burschen! fast nur unverheiratete Burschen 1 18 46      
stellen aufstellen aufstellen, errichten V 3Pl Kirwaburschn stelln in Bam af Kirchweihburschen stellen den Baum auf Eismannsberg d35,2 1 18 46      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

stramm stramm kräftig, wohlgestalt Adj NomSgM des is a stramma Borsch das ist ein strammer Bursche Breitenlesau X34,6 Keiner dieser vier Begriffe ist hier bekannt und gebräuchlich. Das Wort Bursch kommt allgemein nur in de [sic!] Redewendung „des is a stramma Borsch“ vor. Gebräuchlich ist hier nur de [sic!] Ausdruck „die Dorbum“. Darunte [sic!] versteht man teils die männliche Schuljugend, teils die unverheirateten Männer bis ungefähr 25 Jahre. #evtl. verschr 1 18 46      
Verein Frohsinnverein Gemeinschaft unverheirateter junger Männer Sm Frohsinnverein Frohsinnverein Stockheim Q28,5 nur Burschen! fast nur unverheiratete Burschen 1 18 46      
Wagen Wagenradfahren Kirchweihbrauch Sm AkkSg Woognrodfâhrn Wagenradfahren Buchschwabach d32,4 Hier gibts nur die Kärwahboubm, die stellen den Kärwahbamm auf, nachdem sie ihn mit dem Kärwahwoogn ausm Wald geholt hatten. Bis 1921 wurde hier von 3 Mädeln hinterm Kärwahwoogn der Betzn (bättsn) nachgeführt, der dann am Kirchweihmontag verlost wurde. 1921 war auch das Woognrodfâhrn noch zu sehen. 1 18 46      
weihen Kirchweihbaum Kirchweihbaum Sm AkkSg Kärwahbamm Kirchweihbaum Buchschwabach d32,4 Hier gibts nur die Kärwahboubm, die stellen den Kärwahbamm auf, nachdem sie ihn mit dem Kärwahwoogn ausm Wald geholt hatten. Bis 1921 wurde hier von 3 Mädeln hinterm Kärwahwoogn der Betzn (bättsn) nachgeführt, der dann am Kirchweihmontag verlost wurde. 1921 war auch das Woognrodfâhrn noch zu sehen. 1 18 46      
weihen Kirchweihbock männliches Schaf, das bei der Kirchweih von den Kirchweihburschen abgeholt wird Sm AkkSg Kerbbock Kirchweihbock Großwelzheim V21,4 junge unverheiratete Männer, welche den Kerbbock abhole 3 18 46      
weihen Kirchweihbub unverheirateter junger Mann, der die Kirchweih mitorganisiert und -feiert Sm NomPl die kär&waboum die Kirchweihbuben Neunhof b33,4 nein; ja: di kär&waboum 1 18 46      
weihen Kirchweihbub unverheirateter junger Mann, der die Kirchweih mitorganisiert und -feiert Sm Pl Kirwabuam Kirchweihbuben Eschenau b34,1 Kirchweihburschen 1 18 46      
weihen Kirchweihbub unverheirateter junger Mann, der die Kirchweih mitorganisiert und -feiert Sm AkkPl Kärwahboubm Kirchweihbuben Buchschwabach d32,4 Hier gibts nur die Kärwahboubm, die stellen den Kärwahbamm auf, nachdem sie ihn mit dem Kärwahwoogn ausm Wald geholt hatten. Bis 1921 wurde hier von 3 Mädeln hinterm Kärwahwoogn der Betzn (bättsn) nachgeführt, der dann am Kirchweihmontag verlost wurde. 1921 war auch das Woognrodfâhrn noch zu sehen. 1 18 46      
weihen Kirchweihbuben Gemeinschaft der unverheirateten jungen Männer eines Dorfes, die sich für die Dauer der Kirchweih zusammenschließen, um diese zu organisieren und zu feiern Sm Pl Kerwaboubn Kirchweihbuben Rohr d32,8 nur für die Dauer der Kirchweihwochen gibt es eine freiwillige Gruppe (die Kerwaboubn) 1 18 46      
weihen Kirchweihbuben Gemeinschaft der unverheirateten jungen Männer eines Dorfes, die sich für die Dauer der Kirchweih zusammenschließen, um diese zu organisieren und zu feiern Sm Pl Kerwabūm Kirchweihbuben Wendelstein d33,9 nur für die Dauer der Kirchweih gegründet #vu 1 18 46      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

weihen Kirchweihbuben Gemeinschaft der unverheirateten jungen Männer eines Dorfes, die sich für die Dauer der Kirchweih zusammenschließen, um diese zu organisieren und zu feiern Sm Pl Kirwa-boum Kirchweihbuben Altdorf d35,1 nur für die Dauer der Kirchweih #vu 1 18 46      
weihen Kirchweihbuben Gemeinschaft der unverheirateten jungen Männer eines Dorfes, die sich für die Dauer der Kirchweih zusammenschließen, um diese zu organisieren und zu feiern Sm Pl Kerwaboum Kirchweihbuben Kammerstein e32,6 für die Dauer der Kirchweih schließen sich die Burschen des Dorfes als Kerwaboum zusammen u. bestreiten die Abwicklung der üblichen Bräuche. 1 18 46      
weihen Kirchweihbuben Gemeinschaft der unverheirateten jungen Männer eines Dorfes, die sich für die Dauer der Kirchweih zusammenschließen, um diese zu organisieren und zu feiern Sm Pl Kärwaboum Kirchweihbuben Penzendorf e33,2 1 18 46      
weihen Kirchweihbuben Gemeinschaft der unverheirateten jungen Männer eines Dorfes, die sich für die Dauer der Kirchweih zusammenschließen, um diese zu organisieren und zu feiern Sm NomPl Kürwabūaba Kirchweihbuben Hohentrüdingen h31,7 Für die Kirchweih schlossen sich die Kürwabu_aba oder Zechbu_aba zusammen. Die Kirchweih wurde angezecht. 1 18 46      
weihen Kirchweihbuben Gemeinschaft der unverheirateten jungen Männer eines Dorfes, die sich für die Dauer der Kirchweih zusammenschließen, um diese zu organisieren und zu feiern Sm AkkPl die Kirwabuaba die Kirchweihbuben Holzkirchhausen Y25,7 An Kirchweih organisierten die Burschen die Musik und mußten den eventuellen Defizit selbst bezahlen. Diese Burschen hießen: Die Kirwbuaba 1 18 46      
weihen Kirchweihbuben Gemeinschaft junger unverheirateter Männer, die den Kirchweihbaum aufstellen Sm AkkPl Kerwabuam Kirchweihbuben Wolframs-Eschenbach f31,1 Während der Kirchweih stellen junge Burschen den Baum auf. Sie heißen Kerwabuam. 1 18 46      
weihen Kirchweihbuben Gemeinschaft von jungen Männern aus einem Dorf, die die Kirchweihfeier organisieren und danach als Stammtischgruppe zusammenbleiben Sm Pl kärwaboum Kirchweihbuben Buch c33,2 nicht vereinsmäßig, nur für die Dauer der Kirchweih: kärwaboum 1 18 46      
weihen Kirchweihbuben Gemeinschaft von jungen Männern aus einem Dorf, die die Kirchweihfeier organisieren und danach wieder auseinandergehen Sm Pl Kerwabüm Kirchweihbuben Fischbach c34,7 bleiben als Stammtisch beisammen 1 18 46      
weihen Kirchweihbuben unverheirateter junger Mann, der die Kirchweih mitorganisiert und -feiert Sm NomPl Kerwabuam Kirchweihbuben Schnaittach b35,1 Eine zwanglose Vereinigung sind die Kerwabuam, die nach der Kirchweih wieder auseinandergehen. 1 18 46      
weihen Kirchweihbursche unverheirateter junger Mann, der die Kirchweih mitorganisiert und -feiert Sm NomPl Kirwaburschn stelln in Bam af Kirchweihburschen stellen den Baum auf Eismannsberg d35,2 1 18 46      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

weihen Kirchweihbursche unverheirateter junger Mann, der Kirchweih mitorganisiert und -feiert Sm NomSg Der Kirwabursch holt sei Kirwamädla ab. Sie beschenken sich auch gegenseitig. der Kerwabursch holt sein Kerwamädlein ab. Heilsbronn d31,9 Sie beschenken sich auch gegenseitig. 2 18 46      
weihen Kirchweihbursche unverheirateter junger Mann, der Kirchweih mitorganisiert und -feiert Sm Pl Kirwaburschen Kirchweihburschen Heilsbronn d31,9 Der Kirwabursch holt sei Kirwamädla ab. 2 18 46      
weihen Kirchweihburschen Gemeinschaft der unverheirateten jungen Männer eines Dorfes, die sich für die Dauer der Kirchweih zusammenschließen, um diese zu organisieren und zu feiern Sm NomPl Kerbborsche Kirchweihburschen Großwelzheim V21,4 junge unverheiratete Männer, welche den Kerbbock abhole 3 18 46      
weihen Kirchweihburschen Gemeinschaft der unverheirateten jungen Männer eines Dorfes, die sich für die Dauer der Kirchweih zusammenschließen, um diese zu organisieren und zu feiern Sm Pl Kärbborsche Kirchweihburschen Aschaffenburg W21,3 1 18 46      
weihen Kirchweihburschen Gemeinschaft der unverheirateten jungen Männer eines Dorfes, die sich für die Dauer der Kirchweih zusammenschließen, um diese zu organisieren und zu feiern Sm Pl Kerwaburschen Kirchweihburschen Burgwindheim Y30,2 1 18 46      
weihen Kirchweihburschen Gemeinschaft der unverheirateten jungen Männer eines Dorfes, die sich für die Dauer der Kirchweih zusammenschließen, um diese zu organisieren und zu feiern Sm Pl Die Kerwaborschen die Kirchweihburschen Rödelsee Z28,2 Sie gesellen sich jedes Jahr extra zusammen 2 18 46      
weihen Kirchweihburschen Gemeinschaft von jungen Leuten aus einem Dorf, die in Paaren um den Kirchweihbaum tanzen Sm NomPl Kirchweihburschen Kirchweihburschen Ehingen g30,7 Etwa bis 1935 Kirchweihburschen, die zu 15-20 Paaren um den Kirchweihbaum tanzten. 1 18 46      
weihen Kirchweihmädlein unverheiratete junge Frau, die die Kirchweih mitorganisiert und -feiert Sn AkkSg Der Kirwabursch holt sei Kirwamädla ab. Sie beschenken sich auch gegenseitig. der Kerwabursch holt sein Kerwamädlein ab. Heilsbronn d31,9 Sie beschenken sich auch gegenseitig. 2 18 46      
weihen Kirchweihmädlein unverheiratete junge Frau, die die Kirchweih mitorganisiert und -feiert Sn Pl Kirwamädli Kirchweihmädlein Heilsbronn d31,9 Der Kirwabursch holt sei Kirwamädla ab. 2 18 46      
weihen Kirchweihwagen Kirchweihwagen Sm DatSg Kärwahwoogn Kirchweihwagen Buchschwabach d32,4 Hier gibts nur die Kärwahboubm, die stellen den Kärwahbamm auf, nachdem sie ihn mit dem Kärwahwoogn ausm Wald geholt hatten. Bis 1921 wurde hier von 3 Mädeln hinterm Kärwahwoogn der Betzn (bättsn) nachgeführt, der dann am Kirchweihmontag verlost wurde. 1921 war auch das Woognrodfâhrn noch zu sehen. 1 18 46      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

zechen Zechbuben Gemeinschaft der unverheirateten jungen Männer eines Dorfes, die sich für die Dauer der Kirchweih zusammenschließen, um diese zu organisieren und zu feiern Sm NomPl Zechbūaba Zechbuben Hohentrüdingen h31,7 Für die Kirchweih schlossen sich die Kürwabu_aba oder Zechbu_aba zusammen. Die Kirchweih wurde angezecht. 1 18 46      
zechen Zechburschen Gemeinschaft der unverheirateten jungen Männer eines Dorfes, die sich für die Dauer der Kirchweih zusammenschließen, um diese zu organisieren und zu feiern Sm AkkPl Zechburschen Zechburschen Raitenbuch h33,9 da gabs die Zechburschen 2 18 46      
Neustadt a.d.Aisch b30,3 KEIN vereinsmäßiger Zusammenschluss in Neustadt: früher (anfangs dieses Jahrh.) taten sich einheimische junge Männer zusammen, um die Kirchweih mit einem Umzug zu feiern, später setzten sich Turnvereinsangehörige dafür ein; heute feiern befremdete junge Leute miteinander. In Diespeck (Lkr. NEA) hat jeder Wirt seine bei ihm verkehrenden Ortsburschen, die an Kirchweih in Aktion treten. 1 18 46      
Veitsbronn b32,7 nein, ja 1 18 46      
Lauf a.d.Pegnitz b34,8 Hier ist es mehr Volksfest als Kirchweih, ohne besonderen Zusammenschluss, wo viele auswärtige Besucher, besonders aus Nürnberg, da sind. 2 18 46      
Eschenbach b35,6 nein 1 18 46      
Ickelheim c29,2 nein, nein 1 18 46      
Langenzenn c31,3 nein 1 18 46      
Kirchfarrnbach c31,8 nur für die Dauer der Kirchweih gegründet #vu 1 18 46      
Heilsbronn d31,9 nein 2 18 46      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

Regelsbach d32,6 nein, nur zeitweise und für einen bestimmten Zweck 1 18 46      
Schalkhausen e30,4 Bem. Die rein bäuerliche Bevölkerung beträgt heute nur noch ca. 18 % der Gesamtbevölkerung der Gemeinde. (Stadtnähe!) 2 18 46      
Wattenbach e31,7 nein, nein 1 18 46      
Wildenholz f28,4 nein 1 18 46      
Beyerberg g30,4 früher nur für die Dauer der Kirchweih gegründet 1 18 46      
Theilenhofen g32,7 ? 1 18 46      
Röttenbach g33,1 ganzjährig, Mädchen + Burschen 1 18 46      
Selingstadt g33,6 nein 1 18 46      
Untermichelbach h29,3 nein - früher wurde durch die Dorfburschen die Kirchweih angezecht. 2 18 46      
Reuth a.Wald h33,9 entfällt 1 18 46      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

Dietfurt i32,8 nein 1 18 46      
Stockheim Q28,5 nein 1 18 46      
Reichenbach b.Teuschnitz Q35,8 herkömmliche, nicht vereinsmäßige Freundschaft unter den ledigen Dorfburschen, welche die Fasenacht, mehr aber die Kirchweih ausrichteten, in den Winternächten bei Vollmond mit den Mistschlitten auf den Dorfstraßen rodelten, Leiterwagen auf Dächer bauten und in den Lichtstuben hausten 1 18 46      
Rödles R27,6 ja; nein 1 18 46      
Waltershausen R29,7 ja, ja 1 18 46      
Gollmuthhausen R29,8 nein 1 18 46      
Irmelshausen R29,9 nein 1 18 46      
Gestungshausen T34,1 Nein #au 2 18 46      
Diebach U26,4 Nein 1 18 46      
Reckertshausen U30,1 Nein 1 18 46      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

Rügheim U30,7 Nein 1 18 46      
Katschenreuth U35,8 Nein 1 18 46      
Schirnding U40,7 Ja 1 18 46      
Schirnding U40,7 Nein 1 18 46      
Arzberg V40,1 Nein 1 18 46      
Aschaffenburg W21,3 Ja 1 18 46      
Aschaffenburg W21,3 Nein 1 18 46      
Opferbaum W27,8 Nein 1 18 46      
Dampfach W29,2 Nein 1 18 46      
Zell a.Ebersberg W30,5 ja, alle 4 Wochen Sitzung, Theaterspiele usw. 1 18 46      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

Zell a.Ebersberg W30,5 Nein 1 18 46      
Drosendorf W32,9 Nein 1 18 46      
Neustädtlein W35,5 Ja 1 18 46      
Neustädtlein W35,5 Nein 1 18 46      
Bindlach W36,2 Kein Verein #au 1 18 46      
Bindlach W36,2 Nein, aber zur Kirchweih traten sie am meisten in Erscheinung, weil sie alles „ausrichten“ #au 1 18 46      
Heinersreuth W36,4 Nein 1 18 46      
Steinmark X24,4 Nein 1 18 46      
Glasofen X24,8 Ja 1 18 46      
Glasofen X24,8 Nein 1 18 46      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

Wustviel X30,4 Nein 1 18 46      
Wildensorg X32,4 Nein 1 18 46      
Brunn X33,3 Nein 1 18 46      
Frankenhaag X35,2 das ganze Jahr über #au 1 18 46      
Nankendorf X35,4 Ja 1 18 46      
Nankendorf X35,4 Nein 1 18 46      
Pittersdorf X36,1 Ja 1 18 46      
Pittersdorf X36,1 Nein 1 18 46      
Thiergarten X36,2 Ja 1 18 46      
Thiergarten X36,2 Nein 1 18 46      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

Haag X36,5 Nein 1 18 46      
Waldbrunn Y25,9 „Burschen“ nur für jede Wirtschaft aber kein Verein #au 1 18 46      
Gerlachshausen Y28,2 Ja 1 18 46      
Mainsondheim Y28,4 Ja #au 1 18 46      
Mainsondheim Y28,4 Nein 1 18 46      
Großlangheim Y28,8 ja, beim früheren Burschenverein #au 1 18 46      
Pettstadt Y32,2 Nein 1 18 46      
Rüssenbach Y33,9 Ja #au 1 18 46      
Rüssenbach Y33,9 Nein 1 18 46      
Lindflur Z26,5 #GP unterstreicht „Dorfburschen“ 1 18 46      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

Ochsenfurt Z27,8 teilweise ja, oder ständig #GPK gek 1 18 46      
Ochsenfurt Z27,8 es gibt mancherorts auch Bruderschaften (Sebastiani Bruderschaft; das sind Schützen); Gilden (wie Schiffergilden u.s.w. 1 18 46      
Hainbronn Z36,2 Ja #au 1 18 46      
Hainbronn Z36,2 Nein 1 18 46