Diese Anwendung ist in erster Linie für die Nutzung des Wörterbuches durch Sprachwissenschaftler optimiert, die mit Aufbau und Struktur des WBF vertraut sind.
Dennoch kann jeder die Suchfunktionen für beliebige Zwecke nutzen. Erklärungen hierzu finden Sie hier und hier.

Bitte geben Sie hier die gewünschten Suchbegriffe ein.
Die Eingabe mehrerer Parameter bewirkt eine UND-Verknüpfung!

Volltext: i Beachten Sie bitte folgende Hinweise für Ihre Suchabfrage:

Für eine Volltextsuche nach z. B. Wort- oder Phrasenteilen innerhalb der Datenfelder Lemma, Grundform, Bedeutung sowie Umschrift ist das Feld Volltext gedacht. Hier können Sie (ggfs. unter Verwendung des Platzhalters * ) mit z. B. *karto* alle Suchergebnisse innerhalb der genannten Datenfelder erhalten, in denen die Zeichenkette karto vorkommt: Bratkartoffel, Kartoffel, Kartoffelbrei, Karton usw.
Bei dieser Suche wird nach allen enthaltenen Wörtern Ihrer Eingabe gesucht, sodass z. B. grünes Kraut als Sucheingabe sowohl nach grünes als auch nach Kraut sucht, nicht jedoch nach exakt der eingegebenen Phrase. Um dies zu erreichen, kapseln Sie Ihre Eingabe bitte in doppelte Anführungszeichen: "grünes Kraut". Die Suche nach Phrasen erlaubt allerdings keine Verwendung des Platzhalters.
Beachten Sie bitte außerdem, dass präfigierte Platzhalter die Suche verlangsamen können.

In den übrigen Suchfeldern wird der eingegebene Begriff immer mit dem Inhalt des gesamten Datenfeldes abgeglichen.
So werden Suchtreffer von z. B. der Eingabe weg exakt Weg bzw. weg lauten und keine Komposita o.ä. enthalten.

Die Suche nach Dialektwörtern ist derzeit nicht möglich - es muss die standardsprachliche Form angegeben werden.

Folgende Platzhalter sind in der Suche erlaubt:
  • * für beliebig viele Buchstaben
  • ? für einen oder keinen Buchstaben (nicht im Volltext)
  • + für mindestens einen Buchstaben (nicht im Volltext)

Um z. B. nach allem zu suchen, das Haus bzw. haus enthält und darauf endet, könnte man *haus als Suchbegriff verwenden. Auch hier wird jedoch auf Anfang und Ende des Datenfeldes geachtet, d.h. dass nach der Zeichenkette haus diese zuende ist.

und/oder
Lemma:
Grundform:
Bedeutung:
Grammatik:
Ort:
Bogen Nr.:
Frage Nr.:
Sie können die Sortierreihenfolge mehrerer Spalten als Ergänzung zur Suchoption definieren oder später die Ergebnisliste nach einer einzelne Spalte durch Klicken der Spaltenüberschrift sortieren:
Die Sortieroptionen haben keine Wirkung, wenn nur Schnipsel laden gewählt wurde bzw. wenn nur Bogen und Frage gesucht werden!

Erste Sortier-Spalte:



Zweite Sortier-Spalte:



Dritte Sortier-Spalte:



Vierte Sortier-Spalte:



Fünfte Sortier-Spalte:





  (Ist diese Option gesetzt, werden nicht nur die ersten 1000 Ergebnisse geladen, sondern alle. Dies kann sich u. U. negativ auf die Geschwindigkeit auswirken und Ihren Browser überfordern lassen.
Werden nur Schnippsel geladen, ist diese Option aus diesem Grund immer ohne Wirkung.)



Ihre Suche nach in Bogen 35, in Frage 40 ergab 240 Treffer.


Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

ab Abgabe Gabe an die Hütejungen oder Hirten an Pfingsten Sf NomPl Abgaben Abgaben Bad Windsheim b29,8 Sie erhielten sog. "Abgaben". Reiche Bauern gaben Geld, ärmere Brot, Kuchen, Bier oder Futter für Kleinvieh #au 1 35 40      
Apfel Apfel Apfel (Gabe an die Hütejungen oder Hirten an Pfingsten) Sf NomPl Öpfel Äpfel Waldbüttelbrunn Y26,4 1 35 40      
Ast Ästchen kleiner Ast Sn AkkSg ein Ästchen einer Birke ein Ästchen einer Birke Haag X36,5 ein Ästchen einer Birke und ein Stück Kuchen #au 1 35 40      
backen Gebäck Gebäck (Gabe an die Hütejungen oder Hirten an Pfingsten) Sn Akk Gebäck Gebäck Happurg c35,3 #Beiblatt gek 1 35 40      
Bier Bier Bier (Gabe an die Hütejungen oder Hirten an Pfingsten) Sn NomSg Bier Bier Dressendorf W36,3 In einem Bünel: Geld, Kuchen, Bier oder Schnaps, Eier. 1 35 40      
Birke Birke Birke (Gabe an die Hütejungen oder Hirten an Pfingsten) Sm NomSg ein Ästchen einer Birke ein Ästchen einer Birke Haag X36,5 ein Ästchen einer Birke und ein Stück Kuchen #au 1 35 40      
Birne Birne Birne (Gabe an die Hütejungen oder Hirten an Pfingsten) Sf NomPl Bire Birnen Waldbüttelbrunn Y26,4 1 35 40      
Birne Grundbirne Grundbirne (Gabe an die Hütejungen oder Hirten an Pfingsten) Sf NomPl Grumbieren Grundbirnen Waldbüttelbrunn Y26,4 1 35 40      
Brot Brot Brot (Gabe an die Hütejungen oder Hirten an Pfingsten) Sn NomSg Brot Brot Abenberg f32,3 Brot, Stroh, Eier #au 1 35 40      
Brot Hirtenbrot Hirtenbrot (Gabe an die Hütejungen oder Hirten an Pfingsten) Sn NomSg Hirtabroad Hirtenbrot Rannungen T28,7 1 35 40      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

Bund Bündel Bündel Sn AkkSg Bündel Heu Bündel Heu Untereisenheim X27,6 Ich weiss nur dass unser Vater am Vorabend gesagt hat morgn dürfen wir das Bündel Heu nicht vergessen, f. d. Pfingtau 1 35 40      
Bund Bündel Bündel (Gabe an die Hütejungen oder Hirten an Pfingsten) Sn NomSg Bünel Bündel Dressendorf W36,3 In einem Bünel: Geld, Kuchen, Bier oder Schnaps, Eier. 1 35 40      
Bund Dornbündel Birne (Gabe an die Hütejungen oder Hirten an Pfingsten) Sn NomSg Dornbündel Dornbündel Wohlmuthshüll Y34,8 1 35 40      
Butter Butter Butter (Gabe an die Hütejungen oder Hirten an Pfingsten) Sn NomSg Butter Butter Gerolzhofen X29,1 #DINA 5 Anlage 1 35 40      
Dorn Dornbündel Birne (Gabe an die Hütejungen oder Hirten an Pfingsten) Sn NomSg Dornbündel Dornbündel Wohlmuthshüll Y34,8 1 35 40      
dürr Dürrobst Dürrobst (Gabe an die Hütejungen oder Hirten an Pfingsten) Sn NomSg Dürrobst Dürrobst Gerolzhofen X29,1 #DINA 5 Anlage 1 35 40      
Ei Ei Ei (Gabe an die Hütejungen oder Hirten an Pfingsten) Sn AkkPl Eier Eier Mömlingen X21,8 an Kerb erhielten sie Kuchen Eier Geld #au 2 35 40      
Ei Ei Ei (Gabe an die Hütejungen oder Hirten an Pfingsten) Sn NomPl Eier Eier Mömlingen X21,8 Schmalz u. Eier u. Geld #au 1 35 40      
Ei Ei Ei (Gabe an die Hütejungen oder Hirten an Pfingsten) Sn NomPl Eier Eier Dressendorf W36,3 In einem Bünel: Geld, Kuchen, Bier oder Schnaps, Eier. 1 35 40      
Ei Ei Ei (Gabe an die Hütejungen oder Hirten an Pfingsten) Sn AkkPl Eier Eier Aschaffenburg W21,3 an Kerb erhielten sie Kuchen, Eier, Geld. #au 2 35 40      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

Ei Ei Ei (Gabe an die Hütejungen oder Hirten an Pfingsten) Sn NomPl Eier Eier Geutenreuth U34,9 1 35 40      
Ei Ei Ei (Gabe an die Hütejungen oder Hirten an Pfingsten) Sn NomPl Oja Eier Mörlach f34,5 Fleisch und Oja. 1 35 40      
Ei Ei Ei (Gabe an die Hütejungen oder Hirten an Pfingsten) Sn NomPl Eier Eier Abenberg f32,3 Brot, Stroh, Eier #au 1 35 40      
Ei Ei Ei (Gabe an die Hütejungen oder Hirten an Pfingsten) Sn NomPl Eier Eier Oberkrumbach b35,5 Eier #au 1 35 40      
Ei Ei Ei (Gabe an die Hütejungen oder Hirten an Pfingsten) Sn NomPl Eier Eier Großgeschaidt b34,1 zwei Eier pro Stück Vieh, wenn er mit Säge und Raspel die Hörner stutzte #au 1 35 40      
Ei Ei Ei (Gabe an die Hütejungen oder Hirten an Pfingsten) Sn NomPl Äer Eier Waldbüttelbrunn Y26,4 1 35 40      
Fleisch Fleisch Fleisch (Gabe an die Hütejungen oder Hirten an Pfingsten) Sn NomSg Fleisch Fleisch Gerolzhofen X29,1 #DINA 5 Anlage 1 35 40      
Fleisch Fleisch Fleisch (Gabe an die Hütejungen oder Hirten an Pfingsten) Sn NomSg Fleisch Fleisch Weißenbrunn v.W. R33,7 Kuchen, Wurst, Fleisch #au 1 35 40      
Fleisch Fleisch Fleisch (Gabe an die Hütejungen oder Hirten an Pfingsten) Sn NomPl Fleisch Fleisch Mörlach f34,5 Fleisch und Oja. 1 35 40      
Fritz Säuhirtenfritz NaA Säuheädnfritz Sauhirtenfritz Eggolsheim Y33,7 in Egg gab es vor ca 50 J noch ..., Leigöff geköbbld evtl nicht an PF. sondern an Lichtmess 4 35 40      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

Gans Gänsehirte Gänsehirt Sm AkkPl Säuhüter und Genshirt Säuhüter und Gänsehirten Eggolsheim Y33,7 in Egg gab es vor ca 50 J noch ..., Leigöff geköbbld evtl nicht an PF. sondern an Lichtmess 4 35 40      
geben Abgabe Gabe an die Hütejungen oder Hirten an Pfingsten Sf NomPl Abgaben Abgaben Bad Windsheim b29,8 Sie erhielten sog. "Abgaben". Reiche Bauern gaben Geld, ärmere Brot, Kuchen, Bier oder Futter für Kleinvieh #au 1 35 40      
Geld Geld Geld (Gabe an die Hütejungen oder Hirten an Pfingsten) Sn NomSg Gald Geld Waldbüttelbrunn Y26,4 1 35 40      
Geld Geld Geld (Gabe an die Hütejungen oder Hirten an Pfingsten) Sn NomSg Geld Geld Gerolzhofen X29,1 #DINA 5 Anlage 1 35 40      
Geld Geld Geld (Gabe an die Hütejungen oder Hirten an Pfingsten) Sn AkkSg Geld Geld Mömlingen X21,8 an Kerb erhielten sie Kuchen Eier Geld #au 2 35 40      
Geld Geld Geld (Gabe an die Hütejungen oder Hirten an Pfingsten) Sn NomSg Geld Geld Mömlingen X21,8 Schmalz u. Eier u. Geld #au 1 35 40      
Geld Geld Geld (Gabe an die Hütejungen oder Hirten an Pfingsten) Sn NomSg Geld Geld Dressendorf W36,3 In einem Bünel: Geld, Kuchen, Bier oder Schnaps, Eier. 1 35 40      
Geld Geld Geld (Gabe an die Hütejungen oder Hirten an Pfingsten) Sn AkkSg Geld Geld Aschaffenburg W21,3 an Kerb erhielten sie Kuchen, Eier, Geld. #au 2 35 40      
Geld Geld Geld (Gabe an die Hütejungen oder Hirten an Pfingsten) Sn AkkSg Geld Geld Wattenbach e31,7 Sie erhielten Geld, das sie sich teilten, Wurden auch zuweilen mit einem Eimer Wasser begossen 1 35 40      
Geld Trinkgeld Trinkgeld (Gabe an die Hütejungen oder Hirten an Pfingsten) Sn AkkSg angemessenes Trinkgeld angemessenes Trinkgeld Happurg c35,3 #Beiblatt gek 1 35 40      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

Grund Grundbirne Grundbirne (Gabe an die Hütejungen oder Hirten an Pfingsten) Sf NomPl Grumbieren Grundbirnen Waldbüttelbrunn Y26,4 1 35 40      
gut gut gut (in Redensart) Adv schmeckt da Pfeffa gout schmeckt der Pfeffer gut Happurg c35,3 sagt der Hütejunge zur Bäuerin #Beiblatt gek 1 35 40      
Heu Heu Heu (Gabe an die Hütejungen oder Hirten an Pfingsten) Sn Akk Bündel Heu Bündel Heu Untereisenheim X27,6 Ich weiss nur dass unser Vater am Vorabend gesagt hat morgn dürfen wir das Bündel Heu nicht vergessen, f. d. Pfingtau 1 35 40      
Hirte Gänsehirte Gänsehirt Sm AkkPl Säuhüter und Genshirt Säuhüter und Gänsehirten Eggolsheim Y33,7 in Egg gab es vor ca 50 J noch ..., Leigöff geköbbld evtl nicht an PF. sondern an Lichtmess 4 35 40      
Hirte Hirte Sm NomPl Hirden Hirten Kützberg V27,3 Die Hirden Schäfer - Gänse, Viehh. erhielden Pfingst- u. Kirchweihkuchen. #event verschr 1 35 40      
Hirte Hirtenbrot Hirtenbrot (Gabe an die Hütejungen oder Hirten an Pfingsten) Sn NomSg Hirtabroad Hirtenbrot Rannungen T28,7 1 35 40      
Hirte Hirtenkuchen Hirtenkuchen (Gabe an die Hütejungen oder Hirten an Pfingsten) Sm NomSg Hirtakuecha Hirtenkuchen Rannungen T28,7 1 35 40      
Hirte Säuhirtenfritz NaA Säuheädnfritz Sauhirtenfritz Eggolsheim Y33,7 in Egg gab es vor ca 50 J noch ..., Leigöff geköbbld evtl nicht an PF. sondern an Lichtmess 4 35 40      
hüten Hüterschinken Gabe an den Flurhüter Sm NomSg Hüterschinken Hüterschinken Raitenbuch h33,9 gabs und gibt es heut auch nicht. Der Flurhüter sammelte früher an Ostern den Hüterschinken. #au 1 35 40      
hüten Säuhüter Schweinehirt Sm AkkPl Säuhüter und Genshirt Säuhüter und Gänsehirten Eggolsheim Y33,7 in Egg gab es vor ca 50 J noch ..., Leigöff geköbbld evtl nicht an PF. sondern an Lichtmess 4 35 40      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

Hutzel Hutzel Hutzel (Gabe an die Hütejungen oder Hirten an Pfingsten) Sn NomSg Hutzeln Hutzeln Gerolzhofen X29,1 #DINA 5 Anlage 1 35 40      
Jahr Neujahr Neujahr Sn Sg Neujahr Neujahr Knoblauchsland c33,2 Neujahr war hier die Zeit für Gaben #au 2 35 40      
Kirche Kirchweih Kirchweih Sf DatSg Kerb Kirchweih Mömlingen X21,8 an Kerb erhielten sie Kuchen Eier Geld #au 2 35 40      
Kirche Kirchweih Kirchweih Sf DatSg Kerb Kirchweih Aschaffenburg W21,3 an Kerb erhielten sie Kuchen, Eier, Geld. #au 2 35 40      
Kirche Kirchweih Kirchweih Sf DatSg Kerb Kirchweih Laufach V22,9 an Kerb erhielten sie Kuchen Eier Geld ich hab keinen Scan zu diesem PQ, und es kommt mir spanisch vor, dass die Angabe in exakt diesem Wortlaut so oft vorkommt 1 35 40      
Kirche Kirchweih Kirchweih Sf DatSg Kirchweih Kirchweih Eckersmühlen f33,3 nicht! 1 Woche vorher war Kirchweih. Zum Austreiben an Kirchweih erhielt der Wirt und seine Buben kleine Geschenke. #au 1 35 40      
Kirche Kirchweihkuchen Kirchweihkuchen (Gabe an die Hütejungen oder Hirten an Pfingsten) Sm AkkSg Kirchweihkuchen Kirchweihkuchen Hasselberg Y23,3 Da bei uns Pfingsten Kirchweih gefeirt wurde, bekamen die Hirten, den Kirchweihkuchen und Kirchweihblaatz 1 35 40      
Kirche Kirchweihkuchen Kirchweihkuchen (Gabe an die Hütejungen oder Hirten an Pfingsten) Sm Akk Kirchweihkuchen Kirchweihkuchen Kützberg V27,3 Die Hirden Schäfer - Gänse, Viehh. erhielden Pfingst- u. Kirchweihkuchen. #event verschr 1 35 40      
Kirche Kirchweihplatz Flachkuchen, der zu Kirchweih gebacken wird (Gabe an die Hütejungen oder Hirten an Pfingsten) Sm AkkSg Kirchweihblaatz Kirchweihplatz Hasselberg Y23,3 Da bei uns Pfingsten Kirchweih gefeirt wurde, bekamen die Hirten, den Kirchweihkuchen und Kirchweihblaatz 1 35 40      
Kranz Kranz Gebäck in Kranzform (Gabe an die Hütejungen oder Hirten an Pfingsten) Sm AkkSg Kranz Kranz Geilsheim h30,6 alle Hirten erhielten Kranz (Gebäck) 1 35 40      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

Kuchen Hirtenkuchen Hirtenkuchen (Gabe an die Hütejungen oder Hirten an Pfingsten) Sm NomSg Hirtakuecha Hirtenkuchen Rannungen T28,7 1 35 40      
Kuchen Kirchweihkuchen Kirchweihkuchen (Gabe an die Hütejungen oder Hirten an Pfingsten) Sm AkkSg Kirchweihkuchen Kirchweihkuchen Hasselberg Y23,3 Da bei uns Pfingsten Kirchweih gefeirt wurde, bekamen die Hirten, den Kirchweihkuchen und Kirchweihblaatz 1 35 40      
Kuchen Kirchweihkuchen Kirchweihkuchen (Gabe an die Hütejungen oder Hirten an Pfingsten) Sm Akk Kirchweihkuchen Kirchweihkuchen Kützberg V27,3 Die Hirden Schäfer - Gänse, Viehh. erhielden Pfingst- u. Kirchweihkuchen. #event verschr 1 35 40      
Kuchen Kuchen Kuchen (Gabe an die Hütejungen oder Hirten an Pfingsten) Sm NomSg Kochn Kuchen Mainsondheim Y28,4 #sl 1 35 40      
Kuchen Kuchen Kuchen (Gabe an die Hütejungen oder Hirten an Pfingsten) Sn AkkSg Kuchen Kuchen Mömlingen X21,8 an Kerb erhielten sie Kuchen Eier Geld #au 2 35 40      
Kuchen Kuchen Kuchen (Gabe an die Hütejungen oder Hirten an Pfingsten) Sm AkkSg ein Stück Kuchen ein Stück Kuchen Haag X36,5 ein Ästchen einer Birke und ein Stück Kuchen #au 1 35 40      
Kuchen Kuchen Kuchen (Gabe an die Hütejungen oder Hirten an Pfingsten) Sm AkkSg Kuchen Kuchen Holzkirchhausen Y25,7 nicht üblich. Die Gänsehirten zogen am Erntefest durchs Dorf und bekamen in jedem Haus für welches sie Gänse hüteten, Kuchen geschenkt. #au 1 35 40      
Kuchen Kuchen Kuchen (Gabe an die Hütejungen oder Hirten an Pfingsten) Sm NomSg Kuchen Kuchen Dressendorf W36,3 In einem Bünel: Geld, Kuchen, Bier oder Schnaps, Eier. 1 35 40      
Kuchen Kuchen Kuchen (Gabe an die Hütejungen oder Hirten an Pfingsten) Sn AkkSg Kuchen Kuchen Aschaffenburg W21,3 an Kerb erhielten sie Kuchen, Eier, Geld. #au 2 35 40      
Kuchen Kuchen Kuchen (Gabe an die Hütejungen oder Hirten an Pfingsten) Sm NomSg Kuchen Kuchen Weißenbrunn v.W. R33,7 Kuchen, Wurst, Fleisch #au 1 35 40      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

Kuchen Kuchen Kuchen (Gabe an die Hütejungen oder Hirten an Pfingsten) Sm NomPl Kuchen Kuchen Hammelburg U26,5 da wurden eigens Kuchen u Plätze gebacken auch Geräucherts Würste #au 1 35 40      
Kuchen Pfingstkuchen Pfingstkuchen (Gabe an die Hütejungen oder Hirten an Pfingsten) Sm Akk Pfingstkuchen Pfingstkuchen Kützberg V27,3 Die Hirden Schäfer - Gänse, Viehh. erhielden Pfingst- u. Kirchweihkuchen. #event verschr 1 35 40      
Mai Maie Birken als Schmuck zu Pfingsten Sf NomPl Maier Maien Wohlmuthshüll Y34,8 die Nr. 40-45 sind nicht mehr erinnerlich, Aufgestellt wurden nur Maier od Dornbündel, wie im letzten Fragebogen beschriegen 1 35 40      
Mai Maienstecken frischen Ast mit jungem Laub aufstellen Sn NomSg unbekannt unbekannt Crailsheim g27,2 Von Pfingsten ist das Maienstecken noch bekannt, doch wird es kaum mehr ausgeübt. Sonstige Pfingstbräuche haben sich nicht erhalten. 1 35 40      
messen angemessen richtig bemessen Adj AkkSgN angemessenes Trinkgeld angemessenes Trinkgeld Happurg c35,3 #Beiblatt gek 1 35 40      
neu Neujahr Neujahr Sn Sg Neujahr Neujahr Knoblauchsland c33,2 Neujahr war hier die Zeit für Gaben #au 2 35 40      
Nudel Nudel Nudel (Gabe an die Hütejungen oder Hirten an Pfingsten) Sf NomSg Nudel Nudel Königshofen a.d.H. g30,1 eine sogenannte 1 35 40      
Nudel Pfingstnudel Pfingstnudel (Gabe an die Hütejungen oder Hirten an Pfingsten) Sf NomSg eine Pfingstnudel eine Pfingstnudel Thalmannsfeld h33,3 1 35 40      
Obst Dürrobst Dürrobst (Gabe an die Hütejungen oder Hirten an Pfingsten) Sn NomSg Dürrobst Dürrobst Gerolzhofen X29,1 #DINA 5 Anlage 1 35 40      
Obst Obst Obst (Gabe an die Hütejungen oder Hirten an Pfingsten) Sn NomSg Obst Obst Gerolzhofen X29,1 #DINA 5 Anlage 1 35 40      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

Ochse Pfingstochse Pfingstochse Sm NomSg geschmückt wie ein Pfingstochse geschmückt wie ein Pfingstochse Dietfurt i32,8 als die Stallfütterung noch nicht allg war, da am 1. Pf-Tag zum 1.x auf die Weide m. Blumenschmuck #GPK gek. Beiblatt A% 1 35 40      
Pfeffer Pfeffer Pfeffer (in Redensart) Sm NomSg schmeckt da Pfeffa gout schmeckt der Pfeffer gut Happurg c35,3 sagt der Hütejunge zur Bäuerin #Beiblatt gek 1 35 40      
Pfeffer pfeffern Brauch der Hütejungen und Hirten beim Einfordern der Gaben an Pfingsten Sn NomSg Pfeffan Pfeffern Happurg c35,3 pfeffern z. Einfordern der Gaben #Beiblatt gek 1 35 40      
Pfingsten Pfingstkuchen Pfingstkuchen (Gabe an die Hütejungen oder Hirten an Pfingsten) Sm Akk Pfingstkuchen Pfingstkuchen Kützberg V27,3 Die Hirden Schäfer - Gänse, Viehh. erhielden Pfingst- u. Kirchweihkuchen. #event verschr 1 35 40      
Pfingsten Pfingstnudel Pfingstnudel (Gabe an die Hütejungen oder Hirten an Pfingsten) Sf NomSg eine Pfingstnudel eine Pfingstnudel Thalmannsfeld h33,3 1 35 40      
Pfingsten Pfingstochse Pfingstochse Sm NomSg geschmückt wie ein Pfingstochse geschmückt wie ein Pfingstochse Dietfurt i32,8 als die Stallfütterung noch nicht allg war, da am 1. Pf-Tag zum 1.x auf die Weide m. Blumenschmuck #GPK gek. Beiblatt A% 1 35 40      
Platz Kirchweihplatz Flachkuchen, der zu Kirchweih gebacken wird (Gabe an die Hütejungen oder Hirten an Pfingsten) Sm AkkSg Kirchweihblaatz Kirchweihplatz Hasselberg Y23,3 Da bei uns Pfingsten Kirchweih gefeirt wurde, bekamen die Hirten, den Kirchweihkuchen und Kirchweihblaatz 1 35 40      
Platz Platz Flachkuchen (Gabe an die Hütejungen oder Hirten an Pfingsten) Sm NomSg Platz Platz Mainsondheim Y28,4 oder 1 35 40      
Platz Platz Flachkuchen (Gabe an die Hütejungen oder Hirten an Pfingsten) Sm NomPl Plätze Plätze Hammelburg U26,5 da wurden eigens Kuchen u Plätze gebacken auch Geräucherts Würste #au 1 35 40      
Platz Platz Flachkuchen (Gabe an die Hütejungen oder Hirten an Pfingsten) Sm Sg ah Stöck Plotz ein Stück Platz Waltershausen R29,7 1 35 40      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

Rauch geräuchert durch Rauch konserviert Adj AkkPl geräucherte Würste geräucherte Würste Happurg c35,3 #Beiblatt gek 1 35 40      
Rauch Geräuchertes Fleischwaren, die durch Rauch konserviert sind Sn NomSg Geräucherts Würste Geräuchertes, Würste Hammelburg U26,5 da wurden eigens Kuchen u Plätze gebacken auch Geräucherts Würste #au 1 35 40      
Sau Säuhirtenfritz NaA Säuheädnfritz Sauhirtenfritz Eggolsheim Y33,7 in Egg gab es vor ca 50 J noch ..., Leigöff geköbbld evtl nicht an PF. sondern an Lichtmess 4 35 40      
Sau Säuhüter Schweinehirt Sm AkkPl Säuhüter und Genshirt Säuhüter und Gänsehirten Eggolsheim Y33,7 in Egg gab es vor ca 50 J noch ..., Leigöff geköbbld evtl nicht an PF. sondern an Lichtmess 4 35 40      
Schinken Hüterschinken Gabe an den Flurhüter Sm NomSg Hüterschinken Hüterschinken Raitenbuch h33,9 gabs und gibt es heut auch nicht. Der Flurhüter sammelte früher an Ostern den Hüterschinken. #au 1 35 40      
Schmalz Schmalz Schmalz (Gabe an die Hütejungen oder Hirten an Pfingsten) Sn NomSg Schmalz Schmalz Gerolzhofen X29,1 #DINA 5 Anlage 1 35 40      
Schmalz Schmalz Schmalz (Gabe an die Hütejungen oder Hirten an Pfingsten) Sn NomSg Schmalz Schmalz Mömlingen X21,8 Schmalz u. Eier u. Geld #au 1 35 40      
schmausen Schmaus Festmahl Sm DatSg Schmaus Schmaus Elpersdorf e30,4 Sie bekamen Eier, Fett, Schokolade, Kuchen zum nachfolgenden Schmaus #au 1 35 40      
schmecken schmecken schmecken (in Redensart) Vsw 3Sg schmeckt da Pfeffa gout schmeckt der Pfeffer gut Happurg c35,3 sagt der Hütejunge zur Bäuerin #Beiblatt gek 1 35 40      
Schmuck geschmückt mit Schmuck ausgestattet Adj präd geschmückt wie ein Pfingstochse geschmückt wie ein Pfingstochse Dietfurt i32,8 als die Stallfütterung noch nicht allg war, da am 1. Pf-Tag zum 1.x auf die Weide m. Blumenschmuck #GPK gek. Beiblatt A% 1 35 40      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

Schnaps Schnaps Schnaps (Gabe an die Hütejungen oder Hirten an Pfingsten) Sm NomSg Schnaps Schnaps Dressendorf W36,3 In einem Bünel: Geld, Kuchen, Bier oder Schnaps, Eier. 1 35 40      
stecken Maienstecken frischen Ast mit jungem Laub aufstellen Sn NomSg unbekannt unbekannt Crailsheim g27,2 Von Pfingsten ist das Maienstecken noch bekannt, doch wird es kaum mehr ausgeübt. Sonstige Pfingstbräuche haben sich nicht erhalten. 1 35 40      
Stroh Stroh Stroh (Gabe an die Hütejungen oder Hirten an Pfingsten) Sn NomSg Stroh Stroh Abenberg f32,3 Brot, Stroh, Eier #au 1 35 40      
Stück Stück Stück Sn AkkSg ein Stück Kuchen ein Stück Kuchen Haag X36,5 ein Ästchen einer Birke und ein Stück Kuchen #au 1 35 40      
Stück Stück Stück Sn Sg ah Stöck Plotz ein Stück Platz Waltershausen R29,7 1 35 40      
trinken Trinkgeld Trinkgeld (Gabe an die Hütejungen oder Hirten an Pfingsten) Sn AkkSg angemessenes Trinkgeld angemessenes Trinkgeld Happurg c35,3 #Beiblatt gek 1 35 40      
weihen Kirchweih Kirchweih Sf DatSg Kerb Kirchweih Laufach V22,9 an Kerb erhielten sie Kuchen Eier Geld ich hab keinen Scan zu diesem PQ, und es kommt mir spanisch vor, dass die Angabe in exakt diesem Wortlaut so oft vorkommt 1 35 40      
weihen Kirchweih Kirchweih Sf DatSg Kerb Kirchweih Mömlingen X21,8 an Kerb erhielten sie Kuchen Eier Geld #au 2 35 40      
weihen Kirchweih Kirchweih Sf DatSg Kerb Kirchweih Aschaffenburg W21,3 an Kerb erhielten sie Kuchen, Eier, Geld. #au 2 35 40      
weihen Kirchweih Kirchweih Sf DatSg Kirchweih Kirchweih Eckersmühlen f33,3 nicht! 1 Woche vorher war Kirchweih. Zum Austreiben an Kirchweih erhielt der Wirt und seine Buben kleine Geschenke. #au 1 35 40      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

weihen Kirchweihkuchen Kirchweihkuchen (Gabe an die Hütejungen oder Hirten an Pfingsten) Sm Akk Kirchweihkuchen Kirchweihkuchen Kützberg V27,3 Die Hirden Schäfer - Gänse, Viehh. erhielden Pfingst- u. Kirchweihkuchen. #event verschr 1 35 40      
weihen Kirchweihkuchen Kirchweihkuchen (Gabe an die Hütejungen oder Hirten an Pfingsten) Sm AkkSg Kirchweihkuchen Kirchweihkuchen Hasselberg Y23,3 Da bei uns Pfingsten Kirchweih gefeirt wurde, bekamen die Hirten, den Kirchweihkuchen und Kirchweihblaatz 1 35 40      
weihen Kirchweihplatz Flachkuchen, der zu Kirchweih gebacken wird (Gabe an die Hütejungen oder Hirten an Pfingsten) Sm AkkSg Kirchweihblaatz Kirchweihplatz Hasselberg Y23,3 Da bei uns Pfingsten Kirchweih gefeirt wurde, bekamen die Hirten, den Kirchweihkuchen und Kirchweihblaatz 1 35 40      
Wurst Wurst Wurst (Gabe an die Hütejungen oder Hirten an Pfingsten) Sn NomSg Würste Würste Gerolzhofen X29,1 #DINA 5 Anlage 1 35 40      
Wurst Wurst Wurst (Gabe an die Hütejungen oder Hirten an Pfingsten) Sf NomPl Geräucherts Würste Geräuchertes, Würste Hammelburg U26,5 da wurden eigens Kuchen u Plätze gebacken auch Geräucherts Würste #au 1 35 40      
Wurst Wurst Wurst (Gabe an die Hütejungen oder Hirten an Pfingsten) Sf NomSg Wurst Wurst Weißenbrunn v.W. R33,7 Kuchen, Wurst, Fleisch #au 1 35 40      
Wurst Wurst Wurst (Gabe an die Hütejungen oder Hirten an Pfingsten) Sf AkkPl geräucherte Würste geräucherte Würste Happurg c35,3 #Beiblatt gek 1 35 40      
Zucker Zuckerstücklein Zuckerstück (Gabe an die Hütejungen oder Hirten an Pfingsten) Sn AkkPl Zuckastückla Zuckerstücklein Happurg c35,3 #Beiblatt gek 1 35 40      
unbekannt unbekannt Hellmitzheim Z28,9 nichts bekannt! 1 35 40      
unbekannt unbekannt Egloffstein Z34,5 kennt man hier nicht 1 35 40      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

unbekannt unbekannt Kleinochsenfurt Z27,7 Pfingstbräuche hier unbekannt 2 35 40      
unbekannt unbekannt Umpfenbach Z23,7 war nicht Brauch! 1 35 40      
unbekannt unbekannt Richelbach Z23,8 unbekannt 1 35 40      
unbekannt unbekannt Neubrunn Z25,1 war hier nicht üblich 1 35 40      
unbekannt unbekannt Reichenberg Z26,2 nichts bekannt 1 35 40      
unbekannt unbekannt Elbersberg Y35,9 gabs bei uns nicht 2 35 40      
unbekannt unbekannt Bürgstadt Z22,5 Hier gibt es keine Hütejungen. Vielleicht in Stadtprozelten Main, denn diese hielten an ihren Berghängen Ziegenherden früher. Ich war öfters in Stadtprozelten, fragen sie bitter hier einmal nach dem Brauchtum. Soviel ich mich entsinne, gibt es in Stadtprozelten auch noch einen Schäfertanz, der an Volksfesten noch getanzt wurde in den Kostümen ihrer Zeit. #au 1 35 40      
unbekannt unbekannt Streitberg Y34,1 Pfingstbräuche sind hier selten, Osterbräuche dagegen mehr 2 35 40      
unbekannt unbekannt Ebermannstadt Y34,4 Nicht bekannt 1 35 40      
unbekannt unbekannt Körbeldorf Y35,9 Pfingstbräuche gab es bei uns auch in früheren Jahren nicht 1 35 40      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

unbekannt unbekannt Eggolsheim Y33,7 Zu meiner Zeit nicht mehr üblich 3 35 40      
unbekannt unbekannt Rüssenbach Y33,9 unbekannt 1 35 40      
unbekannt unbekannt Neuses a.d.Regnitz Y33,7 Hier unbekannt! 1 35 40      
unbekannt unbekannt Erlach Y32,3 unbek. 1 35 40      
unbekannt unbekannt Altendorf Y33,4 im Raum keine Hirten u. Hütejungen tätig 1 35 40      
unbekannt unbekannt Gerlachshausen Y28,2 war nicht üblich 1 35 40      
unbekannt unbekannt Gerolzhofen X29,1 Pfingstbräuche sind hier unbekannt 3 35 40      
unbekannt unbekannt Bamberg X32,1 unbekannt 1 35 40      
unbekannt unbekannt Bamberg X32,1 hier unbekannt 2 35 40      
unbekannt unbekannt Astheim X28,4 Pfingstbräuche sind bei uns nicht bekannt 1 35 40      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

unbekannt unbekannt Nankendorf X35,4 nicht Brauchtum 1 35 40      
unbekannt unbekannt Birk X37,4 unbekannt 1 35 40      
unbekannt unbekannt Obervolkach X28,5 Selbst die Ältesten Leute können sich nicht mehr an ein Pfingstbrauchtum erinnern, desshalb können die Fragen von 40 bis 45 nicht beantwortet werden. 1 35 40      
unbekannt unbekannt Brünnstadt X28,3 nichts bekannt 1 35 40      
unbekannt unbekannt Oberpleichfeld X27,5 letzte Hirtin vor 45 J 1 35 40      
unbekannt unbekannt Güntersleben X26,5 nichts bekannt 1 35 40      
unbekannt unbekannt Glasofen X24,8 nicht gewesen im Ort 1 35 40      
unbekannt unbekannt Retzbach X25,3 Hier sind keine Pfingstbräuche bekannt. 1 35 40      
Steinmark X24,4 Der Säuhirt und der Gänshirt: Bis ungefähr zum zweiten Weltkrieg wurden die Schweine und die Gänse gehütet. Zu diesem Zweck wurde von der Gemeinde ein Hirte für die Schweine bzw. eine Hirtin für die Gänse eingestellt und erhielten Wohnung im sog. Hirtenhaus (Armenhaus). In den Neunzigerjahren wurde dieser Dienst von einem Ehepaar aus Kempfenbrunn (Rhön) ausgeübt, der Mann für die Schweine, die Frau bzw. Kinder für die Gänse. Sie (die Tiere) wurden durch den sog. "Trieb" in den angrenzenden Gemeindewald getrieben bzw. auf die abgeernteten Getreidefelder, wo sie an Waldfrüchten bzw. ausgefallenen Körnern gute Nahrung fanden. Als Entlohnung erhielten sie von der Gemeinde freie Nahrung und von den Tierbesitzern neben einem geringen Barlohn an Pfingsten und Martini je nach Anzahl der Tiere eine festgesetzte Naturalvergütung (1 Laib Brot, 1 Stück Dürrfleisch). Wenn unverheiratete Hirten eingestellt wurden mußten, wurden diese "umg'holta", d.h. sie wurden von den Tierhaltern von Haus zu Haus verpflegt. Es waren dies neben einzelnen Originalen nicht die intelligentesten Leute. Der Trieb existiert heute noch und ist mit allerlei Gebüsch zugewachsen. Seine einstmalige Bestimmung lebt nur noch bei den Alten in der Erinnerung. #DINA 4 Beiblatt 1 35 40      
unbekannt unbekannt Zeckendorf W33,4 Diese Seite ist unbekannt: ist in dieser Gegend hier niemals Brauch gewesen! 2 35 40      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

unbekannt unbekannt Burglesau W33,1 nicht gebräuchlich gewesen 1 35 40      
unbekannt unbekannt Bergrothenfels X24,2 war nicht üblich hier, hier waren meist Steinbrucharbeiter, nur wenig Bauern 1 35 40      
unbekannt unbekannt Peulendorf W33,4 Nicht üblich! 1 35 40      
Knetzgau W30,1 anno 1723 erhielten sie 1 fl"denen Jungen gesellen wegen der Pfingst Mayen alten Herkommens"-und dies so alle Jahre #au 1 35 40      
unbekannt unbekannt Gernach W28,5 unbekannt 1 35 40      
unbekannt unbekannt Oberspiesheim W28,5 unbekannt 2 35 40      
unbekannt unbekannt Waldzell W24,9 nicht üblich gewesen, Säuhirte bis vor einigen Jahren 1 35 40      
unbekannt unbekannt Aschaffenburg W21,3 nicht üblich gewesen 1 35 40      
unbekannt unbekannt Bärnreuth V37,4 hier nicht bekannt 1 35 40      
unbekannt unbekannt Neudrossenfeld V35,9 Dieser Brauch bei uns nicht üblich u. nicht bekannt. 1 35 40      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

unbekannt unbekannt Zeil a.M. V30,8 hier nicht bekannt 1 35 40      
unbekannt unbekannt Eckartshausen V27,8 bei uns nicht gebräuchlich 1 35 40      
unbekannt unbekannt Kleukheim V33,4 nicht üblich 1 35 40      
unbekannt unbekannt Kupferberg U36,5 Nicht üblich 1 35 40      
unbekannt unbekannt Wirsberg U36,8 entfällt 1 35 40      
unbekannt unbekannt Kirchenlamitz U38,2 unbekannt 1 35 40      
unbekannt unbekannt Wasserlos V21,2 unbekannt 1 35 40      
unbekannt unbekannt Goldbach V22,7 keine Kuhhirten 1 35 40      
unbekannt unbekannt Gambach V25,8 hier nicht bekannt, der Hirte wurde in Gambach 1814 abgeschafft 1 35 40      
unbekannt unbekannt Sulzthal U27,4 hier war nie Weidebetrieb, daher entfällt dies 1 35 40      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

unbekannt unbekannt Reckertshausen U30,1 hier nicht! 1 35 40      
unbekannt unbekannt Unfinden U30,8 unbekannt! 1 35 40      
unbekannt unbekannt Schmeilsdorf U35,4 Hütejungen oder Hirten gab es hier nie 1 35 40      
unbekannt unbekannt Kälberau U21,8 hier war u. ist das nicht üblich 1 35 40      
unbekannt unbekannt Hofstädten U22,7 unbekannt 1 35 40      
unbekannt unbekannt Wiesen U23,4 ist hier nicht Brauch 2 35 40      
unbekannt unbekannt Euerdorf U27,1 nicht üblich 1 35 40      
unbekannt unbekannt Pilgramsreuth T39,1 unbekannter Brauch 2 35 40      
unbekannt unbekannt Wetzhausen T29,5 gab es noch nicht #au 1 35 40      
unbekannt unbekannt Mittelsinn T24,9 Hierüber konnte nichts in Erfahrung gebracht werden. Gewährmann liegt seit längerem im Krankenhaus. 1 35 40      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

unbekannt unbekannt Schwarzenbach a.d.Saale T38,2 keine Pfingstbräuche 1 35 40      
unbekannt unbekannt Hof S38,2 Bei uns nicht Brauch 1 35 40      
unbekannt unbekannt Selbitz S37,2 nichts bekannt 1 35 40      
unbekannt unbekannt Einberg S33,4 nicht üblich 1 35 40      
unbekannt unbekannt Zeyern S35,8 unbekannt 1 35 40      
unbekannt unbekannt Untereßfeld S30,7 nichts gebräuchlich # 1 35 40      
unbekannt unbekannt Oehrberg S26,8 unbekannt 1 35 40      
unbekannt unbekannt Brendlorenzen S28,1 entfällt 1 35 40      
unbekannt unbekannt Bad Steben R36,6 nicht üblich, auch früher nicht bezeugt 1 35 40      
unbekannt unbekannt Steinbach R36,8 nicht gebräuchlich 1 35 40      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

unbekannt unbekannt Teuschnitz R35,1 War hier nicht der Fall! 1 35 40      
unbekannt unbekannt Reichenbach b.Teuschnitz Q35,8 kein Brauchtum 1 35 40      
unbekannt unbekannt Ostheim v.d.Rhön Q28,5 war hier nie üblich. 1 35 40      
unbekannt unbekannt Sondheim i.Grabfeld Q29,7 Jungen haben kaum gehütet. Es waren früher Gemeindehirten vorhanden. #au 1 35 40      
unbekannt unbekannt Tauberfeld l34,2 nichts mehr 1 35 40      
unbekannt unbekannt Grafenberg h34,8 nichts bekannt 1 35 40      
unbekannt unbekannt Langenaltheim k32,2 nicht mehr bekannt 1 35 40      
unbekannt unbekannt Reuth a.Wald h33,9 Keine Pfingstbräuche! 2 35 40      
unbekannt unbekannt Sammenheim h31,4 Nichts bekannt 1 35 40      
unbekannt unbekannt Lentersheim h30,2 Ist u. war nicht üblich. 2 35 40      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

unbekannt unbekannt Untermichelbach h29,3 war und ist nicht üblich 1 35 40      
unbekannt unbekannt Wassertrüdingen h30,5 Hier konnte nichts mehr in Erfahrung gebracht werden. 1 35 40      
unbekannt unbekannt Röckingen h30,2 Nicht bekannt 1 35 40      
unbekannt unbekannt Obermichelbach h29,2 Brauch unbekannt 1 35 40      
unbekannt unbekannt Reuth u.Neuhaus g33,8 war bei uns nicht üblich 1 35 40      
unbekannt unbekannt Lehengütingen g28,9 Hier nicht bekannt 1 35 40      
unbekannt unbekannt Großlellenfeld g30,6 unbekannt 1 35 40      
unbekannt unbekannt Georgensgmünd f33,7 nicht bekannt 2 35 40      
unbekannt unbekannt Feuchtwangen f28,9 bei uns nicht gebräuchlich, es gibt keine Hirtenbuben mehr 1 35 40      
unbekannt unbekannt Spalt f32,8 unbekannt d.h. frei und nicht Hirten 1 35 40      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

unbekannt unbekannt Buchschwabach d32,4 unbek. 1 35 40      
unbekannt unbekannt Regelsbach d32,6 hier nichts bekannt 1 35 40      
unbekannt unbekannt Rohr d32,8 nicht mehr bekannt 1 35 40      
unbekannt unbekannt Wendelstein d33,9 Wendelstein war nie ein Dorf! 1 35 40      
unbekannt unbekannt Leutershausen e29,5 unbekannt 1 35 40      
unbekannt unbekannt Unterreichenbach e32,3 war nie üblich 1 35 40      
unbekannt unbekannt Unterampfrach f28,7 Nicht üblich 1 35 40      
unbekannt unbekannt Roßtal d32,1 Die Schäfer hierzulande besuchen selten ein Gasthaus, und wenn dann nur eine Bauernschenke, zwecks Geschäftemachen. #au 1 35 40      
Heilsbronn d31,9 #Anlage vorhanden 1 35 40      
unbekannt unbekannt Zirndorf c32,6 Nichts mehr bekannt 3 35 40      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

unbekannt unbekannt Nürnberg c33,5 unbekannt 2 35 40      
unbekannt unbekannt Schweinsdorf o.d.Tauber d28,2 unbekannt 1 35 40      
unbekannt unbekannt Rothenburg o.d.T. d28,4 Mir ist aus der Ro. Gegend nichts bekannt. 1 35 40      
unbekannt unbekannt Hürbel a.Wald d29,7 Zu den offenen Fragen konnte ich leider keine Angaben sammeln. 1 35 40      
unbekannt unbekannt Frommetsfelden d29,7 Ein Brauchtum besonderer Art hierorts nicht üblich. 2 35 40      
unbekannt unbekannt Ottenhofen c29,4 unbekannt 1 35 40      
unbekannt unbekannt Dambach c32,6 nicht üblich 1 35 40      
unbekannt unbekannt Langenzenn c31,3 Kein besonderes Pfingstbrauchtum 1 35 40      
unbekannt unbekannt Wilhermsdorf c31,1 hier war es nicht üblich 1 35 40      
unbekannt unbekannt Mörlbach c28,2 Es hat sich der Ausdruck Pfingstochs erhalten. Näheres war nicht zu erfahren. NS: auch Pfingstlümml 1 35 40      



Lemma
▾▴

Grundform
▾▴

Bedeutung
▾▴

Grammatik
▾▴

Originaltext
▾▴

Umschrift
▾▴

Ort
▾▴

Planquadrat
▾▴

Kommentar Gewährsperson
▾▴

Kommentar Bearbeiter
▾▴

GP
▾▴

Bogen
▾▴

Frage
▾▴

Bild  

unbekannt unbekannt Germersberg a34,8 Pfingstbräuche hier unbekannt 1 35 40      
unbekannt unbekannt Neustadt a.d.Aisch b30,3 Fehlanzeige 1 35 40      
unbekannt unbekannt Eschenau b34,1 Nichts mehr zu erfragen! 2 35 40      
unbekannt unbekannt Eschenbach b35,6 entfällt 1 35 40      
unbekannt unbekannt Gräfenberg a34,2 nicht mehr bekannt 2 35 40      
unbekannt unbekannt Hiltpoltstein a34,3 hier nie üblich gewesen 1 35 40      
unbekannt unbekannt Ermreuth a34,1 entf. 1 35 40      
unbekannt unbekannt Haundorf a32,8 nicht bekannt 1 35 40      
unbekannt unbekannt Effeltrich a33,2 da kein Hütejunge 1 35 40      
unbekannt unbekannt Ippesheim a28,8 War hier noch nie üblich 1 35 40